Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
714534 PR Diskussionspraktikum Spanisch (2003S)
Diskussionspraktikum Spanisch (anhand aktueller Texte aus Spanien und Lateinamerika)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 14:15 - 15:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 26.03. 14:15 - 15:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 02.04. 14:15 - 15:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 09.04. 14:15 - 15:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 23.04. 14:15 - 15:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 30.04. 14:15 - 15:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 07.05. 14:15 - 15:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 14.05. 14:15 - 15:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 21.05. 14:15 - 15:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 28.05. 14:15 - 15:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 04.06. 14:15 - 15:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 11.06. 14:15 - 15:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.06. 14:15 - 15:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.06. 14:15 - 15:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Freifach
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:49
Unterrichtssprache(n): S
Voraussetzungen lt. Studienplan: -
Prüfungsmodalitäten: persönliche Anmeldung; Prüfungsimmanenz. Das Semesterzeugnis wird auf Grund der regelmäßigen Anwesenheit und der Leistung während des Semesters (Referate, Diskussionen) erworben.
Kurzbeschreibung der LV und der Lehrziele, ev. empfohlene Literatur:
Verbesserung der mündlichen Kompetenz: größere Flüssigkeit, Erweiterung des aktiven Wortschatzes; Verwirklichen von Redeabsichten anhand von aktuellen Texten und Themen aus Spanien und Lateinamerika. In kurzen, frei gehaltenen Referaten mit anschließender Diskussion, werden die Techniken der Diskussion und des öffentlichen Sprechens eingeübt.
Weitere Literaturhinweise auf meiner Homepage: http://mailbox.univie.ac.at/~bergerv7