Universität Wien

714585 VO Sprachwiss. VO: Italienische Soziolinguistiik (2003S)

Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Italienisch: Einführung in die italienische Soziolinguistik

0.00 ECTS (2.00 SWS), UG99 Romanistik

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 17.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 24.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 31.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 07.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 28.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 05.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 12.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 19.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 26.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 02.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 16.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 23.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 30.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ECTS-credits: 3
Unterrichtssprache(n): D/I
Voraussetzungen lt. Studienplan: -
Prüfungsmodalitäten: schriftliche (mündliche) Prüfung
Kurzbeschreibung der LV und der Lehrziele:
Nach der Präsentation wichtiger theoretischer Ansätze und Modelle werden wesentliche Konzepte und Grundbegriffe der Soziolinguistik (Sprachgemeinschaft, Sprachrepertoire, Status, Prestige, Bilinguismus, Diglossie, Code switching etc.) vorgestellt. Im zweiten Teil werden Fallbeispiele der angewandten Soziolinguistik aus dem italienischen Territorium - u. a. zu Sprach(en)politik, Sprachplanung, Sprachkontakt, Normproblematik - vorgeführt. Abschließend sollen nach erfolgter kritischer Bilanz bisheriger Forschungsaktivitäten zukünftige Forschungsperspektiven aufgezeigt werden.
Literatur:
Czernilofsky, Barbara 2002. "Sprache in der Gesellschaft", in: Michael Metzeltin Hg. Diskurs o Text o Sprache. Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanistinnen und Romanisten. Wien: Edition Praesens. (Edition Praesens Studienbücher; Band 1), 358-406.
Berruto, Gaetano 1995. Fondamenti di sociolinguistica. Roma-Bari: Laterza.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

220-I, 820-I (LI 220, LF/LS,/LP/LR 820)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:49