Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

725329 PV Arbeitskreis für Dipl. und Diss. (2003S)

Arbeitskreis für Diplomanden und Dissertanten: Wie lernt man eine ganz fremde Sprache?

0.00 ECTS (2.00 SWS), UG99 Romanistik

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 10.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 17.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 24.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 31.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 07.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 28.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 05.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 12.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 19.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 26.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 02.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 16.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 23.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 30.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ECTS-credits: - Unterrichtssprache(n): D
Voraussetzungen lt. Studienplan: -
Prüfungsmodalitäten: Regelmäßige, aktive Teilnahme
Kurzbeschreibung der LV und der Lehrziele, ev. empfohlene Literatur:
Es soll anhand einer romanischen Kleinsprache (Rätoromanisch) und einer amerindischen Sprache (Quechua) versucht werden zu eruieren, welchen Schwierigkeiten Romanisten bei der Erlernung einer ihnen nicht bekannten romanischen Sprache und einer nicht romanischen Kontaktsprache begegnen und wie sie sie überwinden können.
Literatur:
Skript erhältlich im Sekretariat Prof. Metzeltin.
Besuch mindestens eines Seminars von Prof. Metzeltin wird empfohlen und die sprachwissenschaftlichen Kenntnisse, die im Buch Michael Metzeltin (ed.), Diskurs - Text - Sprache. Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanistinnen und Romanisten, Wien, Praesens, 2002 vermittelt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Doktoratsstudium + Freifach

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:49