Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
728126 VO Ringvorlesung: Frauen- u. Geschlechtergeschichte (2003W)
Ringvorlesung: Frauen- und Geschlechtergeschichte - Positionen und Perspektiven
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 18.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die geplante RV soll in einem ersten Abschnitt in die Geschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte einführen, gesellschaftliche und wissenschaftsgeschichtliche Kontexte der Entwicklung dieses Aspektes aufzeigen, die Entwicklung der Kategorie Geschlecht darstellen und schließlich zentrale Medien und Projekte der Frauen- und Geschlechtergeschichte vorstellen. Im zweiten Teil der RV sollen Theorien und Methoden der Frauen- und Geschlechtergeschichte in einem breiteren erkenntnistheoretischen Kontext diskutiert werden. Der dritte und abschließende Abschnitt soll unter den Schlagworten "Repräsentationen von Geschlecht", "Feministische Konstruktionen des Politischen", "Arbeit und Ökonomie", "Sexualitäten" und "Generativität" zentrale Zugriffe feministischen Geschichtsdenkens auf Gesellschaften/Lebenswelten vorstellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A1; LAPA1, (D350)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:49