728133 SE Seminar für Zeitgeschichte (2003W)
Seminar für Zeitgeschichte: Historische Akkumulationsregime
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 16.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 23.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 30.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 06.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 13.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 20.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 27.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 04.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 11.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 18.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 08.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 15.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 22.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 29.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Akkumulationsregime" bezeichnet das Beziehungsgeflecht zwischen ökonomischer Produktionsweise und kulturellem System (Einstellungen, Wertsysteme, Lebensentwürfe). So wird etwa in der neuen sozialwissenschaftlichen Literatur zwischen "fordistischem" und "post-fordistischem" Akkumulationsregime unterschieden (wobei ersteres - beruhend auf der vertikal integrierten Fabriksproduktion, familialer Organisation der Reproduktion und Staatsintervention - etwa mit dem Zeitraum 1910-1970 datiert wird). Als Bezugspunkt der historischen Analyse (ursprüngliche Akkumulation, Prä-Fordismus etc.) wird sich die Lehrveranstaltung mit den Effekten beschäftigen, die aktuell von der Verdrängung der Produktion physischer ("tangible") Güter in ihrer Bedeutung für Kapitalbildung und -vermehrung durch immaterielle (symbolische) Güter (soft-ware, Information, Patente und Verfügungsrechte, usw.) ausgehen und neue Formen kultureller Regulation (bzw. De-Regulation) hervorrufen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
David Harvey: The Condition of Postmodernity - An Enquiry Into The Origins of Cultural Change. Cambridge, MA: Blackwell, 1990. Jeremy Rifkin: Age of Access ¿ The New Culture of Hypercapitalism Where All of Life Is a Paid-For Experience. New York: Putnam Publishing Group, 2000. [http://dwij.org/forum/statesperson/rifkin.htmMax Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Textausgabe auf der Grundlage der ersten Fassung von 1904/05 mit einem Verzeichnis der wichtigsten Zusätze und Veränderungen aus der zweiten Fassung von 1920. Hrsg. und eingeleitet von Klaus Lichtblau und Johannes Weiss . Weinheim: Beltz Athenäum, 1996 (2. Aufl.)Manuel Castells: The Information Age: Economy, Society, and Culture (3 Bde.), Band 1: The Rise of the Network Society, Oxford, and Malden, MA: Blackwell Publishers, 1996. http://sociology.berkeley.edu/faculty/castells/trilogy_reviews.html]
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P2 (D530)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:49