Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
728140 VO Umkämpfte Erinnerungen in Europa nach 1945 (2003W)
Umkämpfte Erinnerungen in Europa nach 1945: Vergangenheitspolitik und historische Gedächtnisdiskurse
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 15.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 22.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 29.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 05.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 12.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 19.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 26.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 03.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 10.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 17.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 07.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 14.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 21.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 28.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand zentraler politischer, wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungen und Ereignisse, die die europäischen Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert nachhaltig und über Generationen hinweg geprägt haben, wird versucht, die jeweiligen, nationalstaatlich dominierten Diskurse über die Inhalte des Kollektiven Gedächtnisses miteinander zu vergleichen. Der komparatistische Aspekt wird sich sowohl auf den Vergleich von konkreten Längsschnittthemen (wie Migration und Vertreibung, Kriege, Genozid, Sozialstaatsmodell, Menschenrechte, Zivilgesellschaft, Genderbeziehungen, Popularkultur, Familienstrukturen, Arbeits- und Konsummodelle, Religion, etc.) in den ost- und westeuropäischen Nationalstaaten vor und nach dem Kalten Krieg beziehen, als auch die Aussensicht auf Europa (aus den USA und China z.B.) thematisieren. In diesem Zusammenhang werden Artefakte des kollektiven Gedächtnisses wie Denkmäler, aber auch Bilderwelten (Icons) diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Jan-Werner Müller (Hrsg.), Memory and Power in Post-War Europe. Studies in the Presence of the Past, Cambridge University Press 2002; Akademie der Künste (Hrsg.), Denkmale und kulturelles Gedächtnis nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation, Jovis Verlag, Berlin 2000; Jan Assmann, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, 2. Auflage München 1997;
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A3, R3; LAPA3, LAPR3 (D350)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:49