Universität Wien

728142 KU Taylorismus und Kino (2003W)

Taylorismus und Kino. Der Industriefilm als historische Quelle und Schauplatz sozialer Kämpfe

0.00 ECTS (2.00 SWS), UG99 Zeitgeschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 14.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 21.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 28.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 04.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 11.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 18.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 25.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 02.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 09.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 16.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 13.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 20.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 27.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit den Anfängen der wissenschaftlichen Kinematographie ist Film eng mit dem Projekt der Rationalisierung verknüpft. Der Taylorismus hatte seit seinen Anfängen um 1900 zu Zwecken der Beobachtung, Aufzeichnung, Demonstration, Instruktion und Optimierung von Arbeitabläufen ein ganzes Arsenal technischer Medien, darunter an prominenter Stelle die visuellen Medien der Fotografie und des Films, eingesetzt. In filmischen Bewegungsstudien, den Motion Studies, wurde der Mensch wie jede andere Kraftmaschine als wissenschaftlich optimierbar angesehen und seine Tätigkeiten in diskrete Einheiten zerlegt.
Folgende Gruppenthemen sind geplant: Methodische und theoretische Fragestellung: Der Film als historische Quelle - Die wissenschaftliche Kinematographie am Ende des 19. Jahrhunderts (Eadweard Muybridge, Étienne Jules Marey) - Die Erfindung des "menschlichen Motors" - Anfänge des Arbeitsstudienfilms: Frank Bunker und Lilian Gilbreth, Motion Study und Bewegungsstudien - Die Wahlpropagandafilme der Kunststelle der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (Die im 17er Haus, 1932) - Der pädagogische Industriefilm (Supervising Women Workers, Placing the Right Man on the Job, Motion Study is Everybody's Job u.a.) - Die "Schönheit der Arbeit": Militarisierung der Arbeit in den NS-Propagandafilmen "Schönheit der Arbeit" (1934) und "Der Wille zum Leben" (1944) - "Wiederaufbau": Die Produktivitätsfilme des Deutschen Rationalisierungskuratoriums (Der alte Schlendrian muß raus, Erhaltung der Arbeitsfreude) - Das Österreichische Produktivitätszentrum als Filmproduzent in der Marshallplanära (Der alte Schlendrian muß raus,Erhaltung der Arbeitsfreude) - Fordismus und Widerstand (Quelle: Volksstimme und Arbeiterzeitung) - Der formalisierte Betrieb als Karrieresystem - Betriebliche Sozialpolitik und Welfare Capitalism - Rationalisierung des Haushalts (Jede Frau kann zaubern, Einkaufen leicht gemacht) - Die REFA-Filme des Reichsausschuss für Arbeitszeitermittlung - u.ä.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Giedion, Siegfried: Die Herrschaft der Mechanisierung. Frankfurt/M. 1982 (orig.: Mechanization takes command, New York 1948), S. 37-49 und 101-153

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M2 (D700/Zeitgeschichte bzw. D610)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:49