728146 KU Kulturgeschichte der Wissenschaftstheorie 1 (2003W)
Kulturgeschichte der Wissenschaftstheorie 1: Geschichte und Geschichtsschreibung zwischen Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 16.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 23.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 30.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 06.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 13.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 20.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 27.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 04.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 11.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 18.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 08.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 15.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 22.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 29.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Frage nach der Einheit bzw. Vielheit der Wissenschaften stellt sich in mehrfacher Hinsicht: epistemologisch, linguistisch und methodologisch. Alle drei immanenten Betrachtungsweisen werden auch von wissenschaftlichen Praktiken im gesellschaftlichen Zusammenhang geprägt, sowohl synchron als auch diachron. Wie auch immer sich die Geschichtswissenschaften samt Historiographie in diesem Referenzrahmen positioniert, es werden ihre kognitive Identitäten nur in einem komplexen Ausdifferenzierungsprozess mit der Festlegung auf bevorzugte Forschungsdomänen und Methoden bestimmt. Dieses Wechselspiel von Wissenschaftskulturen und Streit der Fakultäten (zwischen "Geist", "Natur", "Gesellschaft") soll anhand von Primärtexten und der aktuellen internationalen Forschung problematisiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft, Kulturwissenschaft: Einheit , Gegensatz, Komplementarität? Hrsg. Von Gerhard Oexle (1998).Historikerkontroversen. Hrsg. Von Hartmut Lehmann (2000).Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Hrsg. Von Michael Hagner. (2002).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
W2; LA-W2 (D601)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:49