Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
729168 SE Tempus im Deutschen (2004W)
Tempus im Deutschen Bedeutung, Gebrauch Reflexion in modernen Tempustheorien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Mo 11.00-12.30 SE-Raum I
Beginn: 11.10.2004
Beginn: 11.10.2004
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I 2360
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 09:01
Literatur allgemeiner Art: Leiss, Elisabeth (1992): Die Verbalkategorien des Deutschen. Ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen Kategorisierung, Berlin, New York: de Gruyter; Klein, Wolfgang (1994): Time in Language, London, New York: Routledge; Musan, Renate (2002): The german perfect. Its semantic composition and its interactions with temporal adverbials, Dordrecht, Boston, London: Kluwer; Reichenbach, Hans (1947): Elements of Symbolic Logic, New York: Free Press; Thieroff, Rolf (1992): Das finite Verb im Deutschen, Tübingen: Narr; Welke, Klaus (2002): Deutsche Syntax funktional. Perspektiviertheit syntaktischer Strukturen, Tübingen: Stauffenburg; Welke, Klaus (erscheint Frühjahr 2005): Tempus im Deutschen. Ein prototypentheoretischer Zugang, Berlin: de Gruyter