Universität Wien

729378 KU W1: Geschichte der Kybernetik (2004W)

Geschichte der Kybernetik

0.00 ECTS (2.00 SWS), UG02 SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 15.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 22.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 29.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 05.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 12.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 19.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 26.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 03.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 10.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 17.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 14.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 21.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 28.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Geschichte der Kybernetik, als eine Erfindung Norbert Wieners, Arturo Rosenblueths und Warren S. McCullochs in den 1940er Jahren, findet in der wissenschaftshistorischen Literatur als eine der bedeutendsten Innovationen des 20 Jahrhunderts international Aufmerksamkeit.

Die Kybernetik prägte als Lehre von der "Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine" gesellschaftliche und technologische Prozesse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Zugleich geriet die Terminologie in die Sphäre der Popularkultur (Stichworte: Cyberspace, Cyberculture, Cyberpunk usf.).

Ziel des Kurses ist es

1. die Geschichte der Kybernetik wissenschaftshistorisch in ihren wichtigsten Phasen zu rekonstruieren.

2. die Effekte einer intellektuellen Innovation für Kultur und Gesellschaft zu thematisieren.

3. den transdisziplinären Charakter der Kybernetik kenntlich zu machen.

Didaktik: Vortrag, Diskussion, selbständiges wissenschaftliches Arbeiten in Kleingruppen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Claus Pias, Hg., Cybernetics / Kybernetik. The Macy-Conferences 1946-1953, Berlin 2003.

Heinz von Foerster, Hg., Cybernetics of Cybernetics, 2. Aufl., Minneapolis 1995.

Steve Joshua Heims, Constructing a social science for postwar America. The cybernetics Group 1946--1953, Cambridge MA u. London 1991.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

W1; LA-W1 (D240)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:49