Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

800500 VO Computational Fluid Dynamics (2004W)

Computational Fluid Dynamics

0.00 ECTS (2.00 SWS), UG02 SPL 25 - Mathematik

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Mittwoch 06.10. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Dienstag 12.10. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Mittwoch 13.10. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Dienstag 19.10. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Mittwoch 20.10. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Dienstag 26.10. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Mittwoch 27.10. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Mittwoch 03.11. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Dienstag 09.11. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Mittwoch 10.11. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Dienstag 16.11. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Mittwoch 17.11. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Dienstag 23.11. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Mittwoch 24.11. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Dienstag 30.11. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Mittwoch 01.12. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Dienstag 07.12. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Dienstag 14.12. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Mittwoch 15.12. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Dienstag 11.01. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Mittwoch 12.01. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Dienstag 18.01. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Mittwoch 19.01. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Dienstag 25.01. 09:10 - 09:55 Seminarraum
  • Mittwoch 26.01. 09:10 - 09:55 Seminarraum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

(Der Titel ist englisch - die Vorlesung deutsch!) Eine der wichtigsten Aufgaben der Angewandten Mathematik bzw. des Scientific Computing besteht in der Modellierung von Strömungsvorgängen am Computer. Ganze Industriezweige hängen davon ab (Motorenbau, Konstruktion von Flugzeugen, von chemischen Reaktoren usw.), und in vielen Wissenschaften sind die Dinge vital (Strömungen im biologischen Bereich, z.B. in Blutgefäßen, Strömungen in Meteorologie und Geophysik bis hin zu astrophysikalischen und kosmologischn Fragen, etwa die Entstehung von Galaxien und Galaxienhaufen.) Da dieses interdisziplinäre Gebiet hier aktiv betrieben wird, soll in der Lehrveranstaltung eine Einführung geboten werden, die ggf. auch zu Diplomarbeiten bzw. Dissertationen führt.

Details siehe http://www.univie.ac.at/acore/teaching.html.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Zur Zeit sind keine Zuordnungsinformation verfügbar.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:50