Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
806853 UE Organisch-chemisches Praktikum I (2003W)
Organisch-chemisches Praktikum I
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Okt. - Nov. (NM)
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Johannes Häusler
- Udo Brinker
- Hanspeter Kählig
- Harry Martin
- Jean-Luc Mieusset
- Werner Mikenda
- Johann Mulzer
- Michael Widhalm
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
L.M. Harwood & C.J. Moody, "Experimental Organic Chemistry", Blackwell Scientific Publications (2. Auflage)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F121,LA-Ch122
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 09:01
Nach jeweils einer kurzen theoretischen Einführung werden anhand von 10, meist synthetischen Beispielen die wichtigsten Arbeitstechniken der organischen Chemie, wie Rühren, Erhitzen, Filtration, (Vakuum-) Destillation, bzw. Fraktionierung, Extraktion, Absolutieren von Lösungsmitteln, Arbeiten unter Wasserausschluß, Umkristallisation, Chromatographie, etc. erlernt. Die hergestellten Präparate werden durch physikalische Daten (Schmelz-, Siedepunkt, Brechungsindex) und z.T. spektroskopisch (NMR, IR) charakterisiert.
Zulassungsvoraussetzungen: "Chemisches Grundpraktikum", "Proseminar Allgemeine Chemie"
Vorkenntnisse: sollte zugleich mit (oder nach) "Organische Chemie I" absolviert werden
Durchführung: Inst. Org. Chem.; Blocklehrveranstaltung (ca. 20 Nachmittage); findet im WS in der ersten Semesterhälfte, im SS in der zweiten Semesterhälfte statt
Sonstiges: beschränkte Teilnehmerzahl (56 je Semester)