Universität Wien

814086 UE Kenntnis mitteleuropäischer Lebensräume (2005S)

Kenntnis mitteleuropäischer Lebensräume (für Lehramtskanditaten)

0.00 ECTS (2.00 SWS), besondere Lehrangebote
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Schludermann
2 Panzenboeck
3 Weigelhofer
4 Reiter
5 Nagy
6 Schönswetter

An/Abmeldung

Gruppen

Gruppe 1

Vorbesprechung: 16. März 2005, 12:00, HS 2

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Gruppe 2

Vorbesprechung: 16. März 2005, 12:00, HS 2, Inst. f. Ökologie

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Gruppe 3

Vorbesprechung: 16. März 2005, 12:00, HS 2, Inst. f. Ökologie

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Gruppe 4

Vorbesprechung: 16. März 2005, 12:00, HS 2, Inst. f. Ökologie

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Gruppe 5

Vorbesprechung: 16. März 2005, 12:00, HS 2, Inst. f. Ökologie

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Gruppe 6

Vorbesprechung: 16. März 2005, 12:00, HS 2, Inst. f. Ökologie

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ECTS Punkte: 2
Lehrziele: Kennenlernen charakteristischer einheimischer Lebensräume in Hinblick auf ihre landschaftsökologischen, vegetationskundlichen, floristischen, faunistischen, chemischen, bodenkundlichen, klimatischen und geowissenschaftlichen Besonderheiten; Nationalparksproblematik.

Didaktische Methoden: eintägige Blöcke für jeden behandelten Lebensraum. Die Kursleitung ist multi- bzw. interdisziplinär zusammengestellt, es werden Erläuterungen am Standort gegeben, die sich vorwiegend auf die beobachteten Phänomene beziehen, wobei jeweils Brücken zu den Nachbardisziplinen geschlagen werden; die Studenten haben die Möglichkeit zu aktiver interdisziplinärer Diskussion. Am Nachmittag erfolgt die Aufarbeitung des Materials bzw. die Verdichtung der Meßergebnisse in Form von Diagrammen und Schaubildern. Am Abend Kurzvorträge der Studenten, wobei auch Rhetorik und Präsentationstechniken geschult werden. Schriftlicher Endbericht.
Inhalte: Wald, Wiese, stehendes Gewässer und Fließgewässer im Umfeld der Freilandstation Riegersburg (N.Ö.); Nationalpark Thayatal.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kennenlernen charakteristischer einheimischer Lebensräume in Hinblick auf ihre landschaftsökologischen, vegetationskundlichen, floristischen, faunistischen, chemischen, bodenkundlichen, klimatischen und geowissenschaftlichen Besonderheiten; Nationalparkproblematik

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LA-BU 253, J 222

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 09:01