814188 KO Konversatorium: Probleme des Mathematikunterrichts (2004S)
Konversatorium: Probleme des Mathematikunterrichts
Labels
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA (alt)
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 09:01
(Universität Klagenfurt)
Handlungen mit Größen und Symbolen: ein Lernweg
zu den Brüchen auf semiotischer Basis.
Freitag, 30. April 2004, 17 Uhr c.t.: Univ.-Prof. Dr. Susanne Prediger
(Universität Bremen)
Brüche bei den Brüchen.
Freitag, 7. Mai 2004, 17 Uhr c.t.: Univ.-Prof. Dr. Laura Martignon
(Pädagogische Hochschule Ludwigsburg )
Geschlechtsspezifische Unterschiede im Mathematikverständnis in der
Schule.
Freitag, 21. Mai 2004, 17 Uhr c.t.: Univ.-Prof. Dr. Rainer Danckwerts
(Universität Siegen)
Perspektiven des Mathematikunterrichts in den Sekundarstufen.Um ein Zeugnis zu erwerben müssen Studierende alle vier Vorträge besuchen und zu einem dieser Vorträge eine Seminararbeit anfertigen. Unterlagen und Hilfestellungen dazu werden von den Vortragenden bzw. den Lehrveranstaltungsleitern zur Verfügung gestellt.