877723 VO Instr. pharm. Analytik (2004S)
Instrumentelle pharmazeutische Analytik
Labels
Neue Studienrichtung!!!
Beginn: 1.3.2004 bis 18.3.2004
Mo, Mi 10.30 - 12.00
Mo, Mi, Do, Fr 14.00 - 15.30 Uhr im HS 8
Beginn: 1.3.2004 bis 18.3.2004
Mo, Mi 10.30 - 12.00
Mo, Mi, Do, Fr 14.00 - 15.30 Uhr im HS 8
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A206
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 09:01
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden die in der pharmazeutischen Analytik relevanten spektroskopische Methoden vermittelt, der zweite Teil befaßt sich mit elektrochemischer Analytik. Beide Teile behandeln klassische Arzneistoffe (small molecules).
Lehrziel: Vermittlung der Grundlagen spektroskopischer und elektrochemischer Analysenverfahren; Aufzeigen der Anwendungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt pharmazeutische Analytik (z.B. Identitätsprüfung, Reinheitsprüfung, Konzentrationsbestimmungen), Arzneistoff-Synthese und Strukturaufklärung
Inhalt: Allgemeine Einführung in die spektroskopischen Analysemethoden, Ultraviolett-visible Spektroskopie, Infrarot-Spektroskopie, Atomabsorptionsspektroskopie, Flammenphotometrie, Fluoreszenzspektroskopie, Massenspektrometrie, Röntgenstrukturanalyse, Kernresonanzspektroskopie (1H, 13C); dabei jeweils: theoretische Grundlagen und charakteristische Merkmale der Methode, Geräteaufbau, Anwendungen, Beurteilung der Methode (Leistungsfähigkeit und Grenzen);
Grundlagen elektrochemischer Methoden, Potentiometrie und potentiometrische Titration, Voltammetrie und Polarographie, Amperometrie (und Voltametrie), Coulometrie; dabei jeweils: apparative Grundlagen, Meßpraxis, moderne Meßtechniken, Einsatzmöglichkeiten in der pharmazeutischen Analytik.
Voraussetzungen: erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnittes; Prüfungen über Vorlesungen aus den Fächern des 3. bzw. 4. Semesters können jedoch vorgezogen werden (siehe Studienplan).
Prüfungsmodus: schriftlich