Universität Wien

877845 VO Ausgewählte Kapitel aus Wahrscheinlichkeitstheorie (2005S)

Ausgewählte Kapitel aus Wahrscheinlichkeitstheorie

0.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 25 - Mathematik

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Dienstag 08.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 10.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Dienstag 15.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 17.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Dienstag 05.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 07.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Dienstag 12.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 14.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Dienstag 19.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 21.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Dienstag 26.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 28.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Dienstag 03.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Dienstag 10.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 12.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 19.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Dienstag 24.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Dienstag 31.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 02.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Dienstag 07.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 09.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Dienstag 14.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 16.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Dienstag 21.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 23.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Dienstag 28.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 30.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eines der interessantesten Teilgebiete der Wahrscheinlichkeitstheorie mit vielfachen
Anwendungen in der Physik ist das Studium zufälliger Graphen (auch Perkolationstheorie genannt):
Man betrachtet z.B. Z^2 und zeichnet zwischen je zwei unmittelbar benachbarten Punkten
einen Weg, der mit Wahrscheinlichkeit p passierbar und mit Wahrscheinlichkeit 1 - p unpassierbar ist.
(1) Wenn man die Menge aller von einen Punkt n in Z^2 aus entlang offener Wege erreichbaren
Punkte m in Z^2 als die Zusammenhangskomponente C(n) von n bezeichnet, wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit (p) des Ereignisses, daß C(0, 0) unendlich ist? Diese Wahrscheinlichkeit
hängt offensichtlich von p ab, denn für p = 0 ist C(0, 0) = {(0, 0)} fast sicher, und für p = 1 ist
C(0, 0) = Z^2 fast sicher.
(2) Die Menge der Zusammenhangskomponenten C(n) mit n in Z^2 ist offensichtlich eine Partition von Z^2. Aus wie vielen Elementen besteht diese Partition (wiederum in Abhängigkeit von p)?
Wir werden unter anderem folgende Resultate zeigen.
(a) Es gibt einen kritischen Wert pc in (0, 1), unterhalb dessen (p) = 0 ist und oberhalb
dessen (p) > 0 ist.
(b) Für p > pc gibt es mit Wahrscheinlichkeit 1 genau eine unendliche Zusammenhangskomponente.
Weitere Themen:
Perkolation in Z^d mit d > 2.
Modelle mit Wechselwirkungen (z.B. orientierte Perkolation und das ¿Wählermodell¿).
Das Ising Modell (ohne Voraussetzung von Physikkenntnissen!).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Die Vorlesung basiert auf einem unveröffentlichten Manuskript von Jeff Steif (Universität Göteborg).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:50