Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

877900 SE Seminar (Angewandte Mathematik): Level Set Methode (2004S)

Seminar (Angewandte Mathematik): Robotik, Bildverarbeitung, optimals Design: die Level Set Medthode

0.00 ECTS (2.00 SWS), UG99 Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung: Montag, 8.03.2004
Info: http://www.univie.ac.at/acore

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.03. 15:00 - 16:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 15.03. 15:00 - 16:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 22.03. 15:00 - 16:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 29.03. 15:00 - 16:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 19.04. 15:00 - 16:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 26.04. 15:00 - 16:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 03.05. 15:00 - 16:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 10.05. 15:00 - 16:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 17.05. 15:00 - 16:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 24.05. 15:00 - 16:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 07.06. 15:00 - 16:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 14.06. 15:00 - 16:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 21.06. 15:00 - 16:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 28.06. 15:00 - 16:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Entweder etwas, was wir noch interessanter finden (wahrscheinlich nicht leicht aufzutreiben), oder Level Set Methoden. Diese erstaunlich vielseitigen Methoden erlauben, die Zeitentwicklung von Oberflächen zu verfolgen und haben mannigfachste Anwendungen, von der Beschreibung von Flammen über das Ätzen von Chips, Bildverarbeitung bis hin zur Robotik (Steuerung von Körpern um Hindernisse). Näheres unter http://www.univie.ac.at/acore/teaching.html

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in ein absolut aktuelles Gebiet; Vorbereitung auf etwa gewünschte Diplomarbeiten oder Dissertationen

Prüfungsstoff

nach Wahl der Studierenden entweder mehr theoretisch oder praktisch (Ausarbeitung konkreter Beispiele am Computer) orientiert

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Zur Zeit sind keine Zuordnungsinformation verfügbar.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:50