878225 KO Probleme des Mathematikunterrichts (2004W)
Probleme des Mathematikunterrichts - eine geschlechterdifferenzierende Analyse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Beginn: 7. Oktober 2004, 15.00 Uhr - 17.00 Uhr, Seminarraum D 1.03 UZA 4
Termine: weitere Blocktermine werden bei der Vorbesprechung fixiert
Termine: weitere Blocktermine werden bei der Vorbesprechung fixiert
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Biographisches Arbeiten, Vortrag, Einzel-, PartnerInnen-, Gruppenarbeiten, Referate, Rollenspiele, Diskussionen, Übungen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Zur Zeit sind keine Zuordnungsinformation verfügbar.
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 09:01
Statistiken belegen, dass Buben/Männer stärker als Mädchen/Frauen im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich vertreten sind (in diversen Schultypen, bei Olympiaden, auf der Universität, an den Fachhochschulen und bei den Lehrberufen).
Diese Lehrveranstaltung soll dazu dienen, Lehramtsstudentinnen und -studenten eine Einführung in den Themenkomplex "Mathematik und Geschlecht" zu geben sowie für den "heimliche Lehrplan der Geschlechtererziehung" - unter besonderer Berücksichtigung des Mathematikunterrichts - zu sensibilisieren.
Lernprozesse, die handlungsrelevant sein sollen, können nicht auf den kognitiven Bereich beschränkt bleiben, sondern müssen die emotionale Ebene und praktisches Handeln miteinbeziehen. Unsere Lehrveranstaltung ist daher so konzipiert, daß diese drei Ebenen immer wieder angesprochen werden.
Themenschwerpunkte:
è Biographisches & Historisches (berühmte Mathematikerinnen, Entwicklung der Mädchenbildung)
è Schulische und außerschulische Sozialisation
è Aktuelle Daten (Schultypen-, Lehrberuf und Studienwahl von Mädchen/Frauen bzw. Burschen/Männern,...)
è Interaktionsformen im Mathematikunterricht und Prozesse des doing gender
è Selbst- und Fremdwahrnehmung, Leistungs- und Interessensunterschiede bei Mädchen und Burschen bzgl. Mathematik
è Third International Mathematics and Science Study sowie PISA unter einem Genderaspekt
è Hochbegabte Mädchen und Burschen
è Mädchen/Burschen und Computer
è Gendersensible Schulbuchanalysen
è Möglichkeiten für eigene Untersuchungen
è Ideen für einen geschlechtssensiblen Mathematikunterricht (gendergerechte Mathematikaufgaben, sinnstiftender Mathematikunterricht, MUED, IMST...)