Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
950053 SE A.2 Persönlichkeitstheorien (2025S)
Gruppe 1
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.01.2025 09:00 bis Mo 27.01.2025 09:00
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Mo 10.02.2025 09:00
- Abmeldung bis Mo 10.02.2025 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 11.03. 17:00 - 21:00 Seminarraum F Unicampus Hof 1
- Dienstag 18.03. 17:00 - 21:00 Seminarraum F Unicampus Hof 1
- Dienstag 25.03. 17:00 - 21:00 Seminarraum F Unicampus Hof 1
- Dienstag 01.04. 17:00 - 21:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Antworten, Antwortvorschläge zu einem sechsteiligen Fragenkatalog zur Persönlichkeitstheorie.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durchgehende Anwesenheit an mind. 3 von 4 Terminen; positiv bewertete Abschlussarbeit
Prüfungsstoff
Über Moodle zur Verfügung gestellte Unterlagen.
Literatur
Hochgerner, M. (2021): Grundlagen der Psychotherapie: Lehrbuch zum Psychotherapeutischen Propädeutikum. Wien: Facultas.
Kritz, J. (2014). Grundkonzepte der Psychotherapie (7. Auflage). Weinheim: Beltz PVU.
Slunecko, T. (Hrsg.). Psychotherapie. Eine Einführung (2. Auflage). Wien: UTB.
Kritz, J. (2014). Grundkonzepte der Psychotherapie (7. Auflage). Weinheim: Beltz PVU.
Slunecko, T. (Hrsg.). Psychotherapie. Eine Einführung (2. Auflage). Wien: UTB.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 12:26
Inhaltlich sollen nach einer allgemeinen Einführung im Rahmen eines Überblicks individuelle Spezifika der Persönlichkeitstheorien sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten erfasst, diskutiert und herausgearbeitet werden. Durch interaktive Diskussionen kann auf spezifische Fragestellungen vertiefend eingegangen werden.
Für die schriftliche Abschlussarbeit können die Teilnehmer*innen aus vier psychotherapeutischen Kernkonzepten eines zur Bearbeitung auswählen und vorgegebene Fragen reflexiv schriftlich beantworten. Dafür werden über Moodle auch zusätzlich Texte zur Verfügung gestellt.