Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
950066 SE A.5.2 Psychologische Diagnostik und Begutachtung - Kinder und Jugendliche (2025S)
Gruppe 2
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.01.2025 09:00 bis Mo 27.01.2025 09:00
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Mo 10.02.2025 09:00
- Abmeldung bis Mo 10.02.2025 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Freitag 30.05. 16:00 - 20:00 AKH, KiJu, Eingang 1090 Wien, Borschkegasse 4
- Samstag 31.05. 09:00 - 13:00 AKH, KiJu, Eingang 1090 Wien, Borschkegasse 4
- Freitag 13.06. 16:00 - 20:00 AKH, KiJu, Eingang 1090 Wien, Borschkegasse 4
- Samstag 14.06. 09:00 - 13:00 AKH, KiJu, Eingang 1090 Wien, Borschkegasse 4
- Freitag 20.06. 16:00 - 20:00 AKH, KiJu, Eingang 1090 Wien, Borschkegasse 4
- Samstag 21.06. 09:00 - 13:00 AKH, KiJu, Eingang 1090 Wien, Borschkegasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Überlegungen zum diagnostischen Erstgespräch
2. Psychologisch-diagnostische Zugänge zum Kind/Jugendlichen
3. Was nehmen Sie persönlich von den Seminarinhalten mit, was könnte Ihnen Ihres Erachtens nach für Ihre Arbeit als Psychotherapeut*in nützlich sein?
2. Psychologisch-diagnostische Zugänge zum Kind/Jugendlichen
3. Was nehmen Sie persönlich von den Seminarinhalten mit, was könnte Ihnen Ihres Erachtens nach für Ihre Arbeit als Psychotherapeut*in nützlich sein?
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abschlussarbeit (mind. 3 Seiten)
aktive Mitarbeit während der LV
Anwesenheit (bei Fehlen von mehr als 5 EH ist eine Ersatzleistung zu erbringen)
aktive Mitarbeit während der LV
Anwesenheit (bei Fehlen von mehr als 5 EH ist eine Ersatzleistung zu erbringen)
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff der schriftlichen Ausarbeitung ist einerseits der Inhalt der LV sowie zusätzlich eigene Gedanken/Interpretationen und der Inhalt der eigenen Literaturrecherche.
Literatur
Basisliteratur:
Döpfner, M. & Petermann, F. (2012). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe
Kubinger, K. (2019). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens. 3. Aufl. Göttingen: HogrefeSekundärliteratur:
Remschmidt, H., Schmidt, M.H. & Poustka, F. (2017). Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes-und Jugendalters nach ICD-10: Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10 und DSM-V. Göttingen: Hogrefe
ergänzende Literatur je nach Schwerpunktsetzung entsprechend der spezifischen Wünsche der Seminarteilnehmer*innen
Döpfner, M. & Petermann, F. (2012). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe
Kubinger, K. (2019). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens. 3. Aufl. Göttingen: HogrefeSekundärliteratur:
Remschmidt, H., Schmidt, M.H. & Poustka, F. (2017). Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes-und Jugendalters nach ICD-10: Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10 und DSM-V. Göttingen: Hogrefe
ergänzende Literatur je nach Schwerpunktsetzung entsprechend der spezifischen Wünsche der Seminarteilnehmer*innen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 12:26
Die Inhalte beziehen sich auf allgemeine Bausteine der Diagnostik (bio-psycho-soziales Modell, Erstkontakt, Anamnese, Psychopathologischer Status), Persönlichkeitsdiagnostik und Leistungsdiagnostik. In diesem Rahmen wird auf verschiedene psychiatrische Erkrankungsbilder unter Berücksichtigung der Wünsche und Interessen der Teilnehmer*innen eingegangen.
Hinsichtlich der Methoden wird eine Exploration von Patient*innen veranschaulicht, anschließend über die verschiedenen diagnostischen Zugänge diskutiert, entsprechende Verfahren vorgestellt und so eine direkte Verbindung zwischen Theorie und Praxis hergestellt. Die Inhalte werden weiters in Kleingruppenarbeiten, Gruppendiskussionen und Rollenspielen gefestigt und durch Videobeispiele zusätzlich beleuchtet.