Universität Wien

950080 VU B.2.2.1 Grundlagen der Psychiatrie, Psychopathologie (2024S)

Gruppe 3 intensiv #11

3.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 08.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum 2 ULG Währinger Straße 63 3.OG
Freitag 14.06. 17:00 - 21:00 Seminarraum 2 ULG Währinger Straße 63 3.OG
Samstag 15.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum 2 ULG Währinger Straße 63 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Theorievermittlung: Grundlagen der Exploration, Gesprächsführung im medizinischen System, Diagnosemanuale (ICD-10/11, DSM5); Psychopathologischer Status, psychopathologische Grundbegriffe, Suizidalität, Suchtkriterien.
Methoden: Exploraitonsübungen mit SchasupelpatientInnen, die die wesentlichen psychiatrischen Krankheitsbilder darstellen (Depression, suizidale Einengung, Angststörungen, Zwangserkrankung, Alkoholabhängigkeit, Psychotisches Zustandsbild, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Narzisstische Persönlichkeitsstörung, Bulimie, somatoforme Schmerzstörung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Psychopathologischer Status (schriftl.) zu den unterschiedlichen beobachteten und explorierten Krankheitsbildern; Exploration, Interaktions- und Gegenübertragungsbeschreibung (mündl.).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Psychopathologischer Status (siehe Prüfungsstoff)

Prüfungsstoff

Psychopathologischer Status (schriftl.) zu den unterschiedlichen beobachteten und explorierten Krankheitsbildern; Exploration, Interaktions- und Gegenübertragungsbeschreibung (mündl.).

Literatur

Lernunterlage zur Exploration:
Löffler-Stastka H., Holzinger A. (2013). Psychiatrische Anamnese. In: H. Löffler-Stastka, S. Doering (Hg.) Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit. Ärztliche Gesprächsführung. Materialien für das Studium der Humanmedizin MCW Block 20. (9.Aufl.) Wien: Facultas Universitätsverlag, 2013, pp. 347-352.

Eva Linder, Gabriela Hütter, Hagnot Elischka, Henriette Löffler-Stastka. (2013). Depression und Suizidalität-Fallbeispiel. In: H. Löffler-Stastka, S. Doering (Hg.) Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit. Ärztliche Gesprächsführung. Materialien für das Studium der Humanmedizin MCW Block 20. (9.Aufl.) Wien: Facultas Universitätsverlag, 2013, pp. 353-355.

Hagnot Elischka, Eva Linder, Gabriela Hütter, Henriette Löffler-Stastka. (2013). Somatoforme Schmerzstörung -Fallbeispiel. In: H. Löffler-Stastka, S. Doering (Hg.) Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit. Ärztliche Gesprächsführung. Materialien für das Studium der Humanmedizin MCW Block 20. (9.Aufl.) Wien: Facultas Universitätsverlag, 2013, pp. 363-365.

Eva Linder, Gabriela Hütter, Hagnot Elischka, Henriette Löffler-Stastka. (2013). Angst mit Panikstörung -Fallbeispiel. In: H. Löffler-Stastka, S. Doering (Hg.) Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit. Ärztliche Gesprächsführung. Materialien für das Studium der Humanmedizin MCW Block 20. (9.Aufl.) Wien: Facultas Universitätsverlag, 2013, pp. 366-369.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 26.01.2024 13:07