Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
950130 KU Europäisches und Internationales Immaterialgüter- und Technologierecht (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht erforderlich ist.
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: Hausarbeit
Erlaubte Hilfsmittel: Für die Ausarbeitung der Hausarbeit können alle Offline- und Online-Unterlagen verwendet werden, unter Beachtung der relevanten Zitierregeln
Erlaubte Hilfsmittel: Für die Ausarbeitung der Hausarbeit können alle Offline- und Online-Unterlagen verwendet werden, unter Beachtung der relevanten Zitierregeln
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% für eine positive Leistungsfeststellung, basierend auf der Hausarbeit
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung behandelten Inhalte
Literatur
Studienunterlagen werden in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:02
Inhalte:
Die Lehrveranstaltung gibt ausgehend vom Primärrecht des AEUV einen Überblick über die europäischen Rechtsquellen des gewerblichen Rechtsschutzes und beschäftigt sich vor allem mit der Entwicklung des (markenrechtlichen) Erschöpfungsgrundsatzes durch den EuGH und der Harmonisierung der mitgliedstaatlichen gewerblichen Schutzrechte sowie den durch EU-Verordnungen geschaffenen autonomen Schutzrechten wie zB der Gemeinschaftsmarke. Weiters behandelt die Lehrveranstaltung die Grundprinzipien des Markenrechts aus Sicht der Praxis. Nach einer allgemeinen Einführung über Marken aus rechtlicher Sicht befassen wir uns mit den Voraussetzungen für den Schutz eines Zeichens als Marke beziehungsweise den Gründen für eine Schutzverweigerung. Der folgende Teil behandelt die verschiedenen Wege, um eine Markenregistrierung auf nationaler, EU- und internationaler Ebene zu erlangen, einschließlich der Darstellung der Grundlagen für Kennzeichenschutz ohne Registrierung. Im abschließenden Teil wird der durch das Markenrecht gewährte Schutz und dessen Durchsetzung behandelt. Im e-commercerechtlichen Teil werden folgende Themen behandelt: Europäischer und internationale gesetzlicher Rahmen im Bereich der Vertragsgestaltung im Internethandel, digitale Signaturen und elektronische Identität (eID), Verbraucherschutz und Versandhandel
Methode: Vortrag und Diskussion