Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
950134 VU A.6.2 Expertinnen sowie Experten aus dem Feld der Psychosozialen Interventionsformen (2023W)
Gruppe 3 intensiv #10
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.07.2023 12:00 bis Mi 26.07.2023 09:00
- Abmeldung bis Mi 26.07.2023 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.11. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 2
- Montag 13.11. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 2
- Dienstag 21.11. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 2
- Donnerstag 23.11. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 2
- Dienstag 05.12. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 2
- Mittwoch 13.12. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Skriptum, Unterlagen der Expert*innen, Mitschrift, Literatur und InternetrechercheDarstellung eines konkreten Interventionsthemas
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
eigenständige Bearbeitung eines ausgewählten Themenschwerpunktes einer Interventionsform mit inhaltlichem Bezug zu einer Expert*inneneinheit im Mindestumfang von 3 Seitensiehe eigenes Infoblatt zur Prüfungsarbeit
Prüfungsstoff
siehe Skriptum zu A.6
Literatur
Skriptum zu A.6 und Literaturangaben im Anhang des Skriptumsinsbesondere
Gahleitner, S. (2012). Psychosoziale Interventionen: Klinische Sozialarbeit Band 6 (Klinische Sozialarbeit - Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung)
Gahleitner, S. (2012). Psychosoziale Interventionen: Klinische Sozialarbeit Band 6 (Klinische Sozialarbeit - Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 28.08.2023 10:48
+ Abgrenzung zwischen Psychotherapie und anderen psychosozialen Interventionsformen
+ Vermittlung von Kriterien für die Angemessenheit und Indikation in der Wahl bestimmter Interventionen und Institutionen
+ Einblick in konkrete Institutionen und spezialisierte Angebote im psychosozialen Bereich
+ Erfassen der Wichtigkeit von Kooperationsfähigkeit und VernetzungInhalte:
+ ausgewählte Bereiche des psychosozialen Interventionsfeldes werden in ihrer spezifischen Organisationsform und konkreten Arbeitsweise von ExpertInnen vorgestellt
+ Prinzipien psychosozialer Versorgung
+ Nieder-/Hochschwelligkeit psychosozialer Einrichtungen
+ Handlungskonzepte psychosozialer InterventionenMethoden:
Theorieinput durch LV-Leiterin zu Beginn und Abschluss der LV
Expert*inneneinheiten: Vortrag und Diskussion - unterschiedlich je nach Expert*in
Feedback zu Expert*inneneinheiten: Relevanz von Thema und Inhalt, Didaktik und Praxisbezug08.11.2023 17:00-19:00 Hedwig Wölfl - Allgemeine Einführung
08.11.2023 19:00-21:00 Gerda Juvan - Frühe Hilfen und bindungsorientierte Interventionen
13.11.2023 17:00-19:00 Anna Freiberger - Mediation und juristische Perspektive im psychosozialen Feld
13.11.2023 19:00-21:00 Barbara Preitler - Interventionen nach Flucht und Trauma und Arbeit mit Dolmetsch
21.11.2023 17:00-19:00 Dorothea Stella-Kaiser - Sucht und Frustrationstoleranz
21.11.2023 19:00-21:00 Gerhard Mitterbauer - Forensik und Interventionen im Spannungsfeld Zwang - Freiwilligkeit
23.11.2023 17:00-19:00 Hubert Steger - Männerberatung und Krisenintervention
23.11.2023 19:00-21:00 Christine Schöppl - Psychokardiologie und multiprofessionelle Kooperation im KH
05.12.2023 17:00-19:00 Manuela Seidelberger - Hospizarbeit und Spezielle Interventionen rund um Sterben und Tod
05.12.2023 19:00-21:00 Michael Gaudriot - Kinderschutz und Prävention
13.12.2023 17:00-19:00 Ursula Würzl - Psychoonkologie und eigene Grenzen
13.12.2023 19:00-21:00 Hedwig Wölfl - Abschluss der Lehrveranstaltung