Universität Wien

950150 UE Krisenkommunikation (2024S)

3.00 ECTS (1.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang "Risikoprävention und Katastrophenmanagement" erforderlich ist.
Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Termine gemäß Stundenplan


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Studentinnen und Studenten sollen theoretische, wissenschaftliche Grundlagen der Krisenkommunikation verstehen und darauf aufbauend, grundlegende praktische Instrumente der Krisenkommunikation verstehen und anwenden können.

Inhalte:
Darstellung ausgewählter Themen des aktuellen Stands der Forschung zur Risiko- und Krisenwahrnehmung, Informationsverarbeitung und Grundlagen der Krisenkommunikation. Überblick und Erläuterung der gängigsten praktischen Instrumente der Krisenkommunikation und deren Implementierung. Analyse von ausgewählten Praxisbeispielen der Krisenkommunikation.

Methode:
Die Lehrveranstaltung setzt sich aus Vorträgen und interaktiven Gruppenübungen zusammen. Der Leistungsnachweis erfolgt im Nachgang der Lehrveranstaltung als Hausarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle setzt sich aus der aktiven Mitarbeit der Studentinnen und Studenten sowie aus der schriftlichen Hausarbeit im Nachgang an die Lehrveranstaltung zusammen.

Aktive und positive Mitarbeit wird von den Dozenten während der Lehrveranstaltung vermerkt. Der Auftrag für die schriftliche Hausarbeit erfolgt am Ende der Lehrveranstaltung. Die Hausarbeit ist eine Einzelarbeit, die alle Studierenden individuell auszuarbeiten haben. Für die Hausarbeit mit 5-7 Seiten wird den Studierenden Zeit im Ausmaß von 2 Wochen gegeben. Sie müssen die angefertigte Hausarbeit an die Vortragenden (in einem vorgegebenen Format) per E-Mail übermitteln.

Erlaubte Hilfsmittel:
Den Studierenden stehen alle Unterlagen aus der Lehrveranstaltung zur Verfügung (z.B. Präsentationen, welche für die Lehrveranstaltung von den Vortragenden hochgeladen wurden). Nicht erlaubt ist die Absprache mit anderen Studierenden bzw. die Erstellung der Hausarbeit mit anderen Studierenden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um diese Lehrveranstaltung positiv zu bestehen, sind das Mindestmaß an Anwesenheit (siehe Vorgaben Universität Wien) und eine positiv beurteilte Hausarbeit erforderlich. Zur Vervollständigung der Note wird die Leistung der aktiven Mitarbeit im Verhältnis 3:1 herangezogen.
Zur Beurteilung der Prüfungsleistung werden die Kriterien Verständnis der Aufgabenstellung, Bewältigung der Aufgabenstellung und fachliche Anwendung der erlernten Inhalte der Lehrveranstaltung in Bezug auf die Aufgabenstellung herangezogen.

Prüfungsstoff

Zu lernen sind die Inhalte der Vorträge sowie Übungen während der Lehrveranstaltung. Die Unterlagen werden auf Moodle hochgeladen, so dass diese für die Hausarbeit im Nachgang der Lehrveranstaltung zur Verfügung stehen. Vor der Lehrveranstaltung sind Seitens der Studierenden keine Inhalte zu erarbeiten.

Literatur

Eine Liste themenbezogener Literatur ist in Moodle verfügbar.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 25.01.2024 14:47