Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

950162 VO Strategisches, operatives und taktisches Katastrophenmanagement auf nationaler und internationaler E (2025S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), Universitätslehrgänge

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang bzw. Masterprogramm "Risikoprävention und Katastrophenmanagement" erforderlich ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine

    Termine gemäß Stundenplan


    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Ziele:
    • Hierarchische (vertikale) Dimension und Aufgabenverteilung im Katastrophenmanagement (Vermeidung, Vorsorge, Bewältigung, Wiederherstellung) erkennen, verstehen und danach handeln können
    • Erkennen der über- oder untergeordneten Aufgaben der Akteure im Katastrophenmanagement
    • Zusammenhänge zwischen strategischer, operativer und taktischer (bzw. nationaler, regionaler und lokaler) Ebene verstehen und Aufgaben richtig einordnen können
    • Verhältnisse zwischen nationalen und europäischen bzw. internationalen Aufgabenstellungen erkennen
    • Nationale und internationale strategische Ansätze kennen

    Inhalte:
    • Führungsebenen im Katastrophenmanagement
    • Überblick über strategische, operative und taktische Aufgaben in den Bereichen Vermeidung, Vorsorge, Bewältigung, Wiederherstellung
    • Überblick über Aufgaben auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene
    • Verhältnis zwischen staatlichen Aufgaben und Aufgaben der Europäischen Union
    • Strategische Ansätze internationaler Organisationen
    • Staatliche Strategien im Katastrophenmanagement

    Methode:
    • Vortrag
    • Gruppenarbeit

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Schriftliche Prüfung
    Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Die Benotung basiert auf der Vergabe von Punkten bei der schriftlichen Klausur. Die maximal erreichbare Punktezahl beträgt 40 Punkte. Zum Bestehen müssen mindestens 20 Punkte erreicht werden.

    Benotungsschlüssel:
    40-35,5 Punkte: sehr gut
    35-31 Punkte: gut
    30,5-25,5 Punkte: befriedigend
    25-20 Punkte: genügend
    <20 Punkte: nicht genügend

    Prüfungsstoff

    Der Prüfungsstoff fokussiert sich auf die Inhalte der Vorlesungseinheiten. Die Basis für die Prüfungen sind die Foliensätze auf Moodle.

    Literatur

    Es wird auf die im Foliensatz referenzierte Literatur verwiesen.

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:02