950164 SE C.4 Psychotherapieforschung (2023W)
Gruppe 1
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 31.07.2023 18:00 bis Mo 07.08.2023 23:59
- Anmeldung von Mo 14.08.2023 18:00 bis Mo 21.08.2023 23:59
- Abmeldung bis Mo 21.08.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 25.11. 09:00 - 17:00 Virtueller Seminarraum 1
- Mittwoch 13.12. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 1
- Dienstag 16.01. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 1
- Montag 22.01. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 1
- Montag 29.01. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung; eine Fragenliste wird dazu am Ende der LV zur Verfügung gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit/Mitarbeit/Teilnahme an Übungen in der LV (20%)
Schriftliche Ausarbeitung von Fragen zu den Inhalten bzw. Vertiefung/Anwendung (80%)
Schriftliche Ausarbeitung von Fragen zu den Inhalten bzw. Vertiefung/Anwendung (80%)
Prüfungsstoff
Lehrveranstaltungsinhalt
Literatur
Berns, U. (2006). Psychotherapieausbildung im Licht empirischer Psychotherapieforschung. Psychotherapeut, 51(1), 26-34.
Frommer, J., & Streeck, U. (2003). Qualitative Psychotherapieforschung im deutschsprachigen Raum. - Ein Blick auf die Ergebnisse. Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 49(1), 74-86.
Helle, M. (2019). Forschung in der Psychotherapie. In Psychotherapie (S. 161-191). Berlin: Springer.
Hill, C. E. & Knox, S. (2013). Training and Supervision in Psychotherapy. In M. J. Lambert (Hrsg.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (S. 775-811). Hoboken: John Wiley & Sons.
Jacobi, F., & Reinecker, H. (2018). Psychotherapieforschung. In Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1 (S. 69-83). Berlin: Springer.
Klug, G., Henrich, G., Kächele, H., Sandell, R., & Huber, D. (2008). Die Therapeutenvariable. Psychotherapeut, 53(2), 83-91
Ladwig, I., Rief, W., & Nestoriuc, Y. (2014). Welche Risiken und Nebenwirkungen hat Psychotherapie? - Entwicklung des Inventars zur Erfassung Negativer Effekte von Psychotherapie (INEP). Verhaltenstherapie, 24, 252-263.
Leitner, A., Märtens, M., Höfner, C., Koschier, A., Gerlich, K., Hinterwallner, H., ... & Schigl, B. (2012). Psychotherapie: Risiken, Nebenwirkungen und Schäden. Zur Förderung der Unbedenklichkeit von Psychotherapie. Endbericht. Krems: Donau-Universität Krems, Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit.
Linden, M., & Strauß, B. (Hrsg.). (2013). Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Reinecker, H. (2009). Therapieforschung. In Lehrbuch der Verhaltenstherapie (S. 83-99). Berlin: Springer.Riess, G. (2018). Praxisorientierte Psychotherapieforschung. Leitfaden zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in der psychotherapeutischen Ausbildung. Wien: GÖG.
Rønnestad, M. H. & Skovholt, T. (1997). Berufliche Entwicklung und Supervision von Psychotherapeuten. Psychotherapeut, 5(42), 299-306.
Strauß, B., & Kohl, S. (2009). Themen der Ausbildungsforschung in der Psychotherapie. Psychotherapeut, 54(6), 411-426.
Willutzki, U., Fydrich, T., & Strauß, B. (2015). Aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapieausbildung und der Ausbildungsforschung. Psychotherapeut, 60(5), 353-364.Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Frommer, J., & Streeck, U. (2003). Qualitative Psychotherapieforschung im deutschsprachigen Raum. - Ein Blick auf die Ergebnisse. Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 49(1), 74-86.
Helle, M. (2019). Forschung in der Psychotherapie. In Psychotherapie (S. 161-191). Berlin: Springer.
Hill, C. E. & Knox, S. (2013). Training and Supervision in Psychotherapy. In M. J. Lambert (Hrsg.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change (S. 775-811). Hoboken: John Wiley & Sons.
Jacobi, F., & Reinecker, H. (2018). Psychotherapieforschung. In Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1 (S. 69-83). Berlin: Springer.
Klug, G., Henrich, G., Kächele, H., Sandell, R., & Huber, D. (2008). Die Therapeutenvariable. Psychotherapeut, 53(2), 83-91
Ladwig, I., Rief, W., & Nestoriuc, Y. (2014). Welche Risiken und Nebenwirkungen hat Psychotherapie? - Entwicklung des Inventars zur Erfassung Negativer Effekte von Psychotherapie (INEP). Verhaltenstherapie, 24, 252-263.
Leitner, A., Märtens, M., Höfner, C., Koschier, A., Gerlich, K., Hinterwallner, H., ... & Schigl, B. (2012). Psychotherapie: Risiken, Nebenwirkungen und Schäden. Zur Förderung der Unbedenklichkeit von Psychotherapie. Endbericht. Krems: Donau-Universität Krems, Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit.
Linden, M., & Strauß, B. (Hrsg.). (2013). Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Reinecker, H. (2009). Therapieforschung. In Lehrbuch der Verhaltenstherapie (S. 83-99). Berlin: Springer.Riess, G. (2018). Praxisorientierte Psychotherapieforschung. Leitfaden zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in der psychotherapeutischen Ausbildung. Wien: GÖG.
Rønnestad, M. H. & Skovholt, T. (1997). Berufliche Entwicklung und Supervision von Psychotherapeuten. Psychotherapeut, 5(42), 299-306.
Strauß, B., & Kohl, S. (2009). Themen der Ausbildungsforschung in der Psychotherapie. Psychotherapeut, 54(6), 411-426.
Willutzki, U., Fydrich, T., & Strauß, B. (2015). Aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapieausbildung und der Ausbildungsforschung. Psychotherapeut, 60(5), 353-364.Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 28.08.2023 10:48
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten, Bearbeitung von wissenschaftlichen Texten zur Psychotherapieforschung