950171 SE E.1.1 Berufskunde für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (2023W)
Gruppe 3 intensiv #9
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.07.2023 12:00 bis Mi 26.07.2023 09:00
- Abmeldung bis Mi 26.07.2023 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 17:00 - 21:00 Seminarraum 1 Unicampus Hof 1
- Mittwoch 11.10. 17:00 - 21:00 Seminarraum G Unicampus Hof 1
- Mittwoch 18.10. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit
Recherche eines Berufsprofils einer Psychotherapeutin/eines Psychotherapeuten
Schriftliche Reflexion zu den Inhalten der Lehrveranstaltung
Recherche eines Berufsprofils einer Psychotherapeutin/eines Psychotherapeuten
Schriftliche Reflexion zu den Inhalten der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Beurteilung der Schriftlichen Arbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Ein Skriptum zur Lehrveranstaltung ist verfügbar.Jaeggi, Eva (2014): Weil Frauen ja so emotional sind …- die Feminisierung eines Berufes - Psychotherapeutin. Psychotherapie-Wissenschaft, 4, 87-95.
Sagerschnig, Sophie; Nowotny, Monika (2020): Psychotherapie, Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie, Musiktherapie. Statistik der Berufsgruppen 1991-2019. Gesundheit Österreich, Wien.
Sagerschnig, Sophie; Valady, Sonja (2021): Ausbildungsstatistik 2020. Daten zum Ausbildungsgeschehen in Psychotherapie, Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie in Österreich. Gesundheit Österreich, Wien.
Sagerschnig, Sophie; Nowotny, Monika (2020): Psychotherapie, Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie, Musiktherapie. Statistik der Berufsgruppen 1991-2019. Gesundheit Österreich, Wien.
Sagerschnig, Sophie; Valady, Sonja (2021): Ausbildungsstatistik 2020. Daten zum Ausbildungsgeschehen in Psychotherapie, Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie in Österreich. Gesundheit Österreich, Wien.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 02.04.2024 09:08
- Zur Entwicklung einer psychotherapeutischen Identität
- Psychotherapie als Profession
- Inhaltliche und gesetzliche Annäherungen an das Berufsbild der Psychotherapeutin/des Psychotherapeuten
- Psychotherapeut*innen in Österreich: Ausgewählte Ergebnisse aus der Berufsfeldforschung
- Psychotherapie als eigener Beruf im internationalen Vergleich
- Wie wird Psychotherapie in der Öffentlichkeit wahrgenommen?
- Psychotherapie im Spannungsfeld unterschiedlicher Berufsgruppen
- Feminisierung der Psychotherapie
- Aktuelle berufspolitische Fragen