Universität Wien

950196 UE Fallbezogene Anwendung des Risikomanagements, Projektarbeit (2023W)

3.00 ECTS (1.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang "Risikoprävention und Katastrophenmanagement" erforderlich ist.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Teilnehmer*innen erwerben die Befähigung, das im Rahmen des Lehrganges OeRISK erworbene Wissen & Methoden in Bezug auf das Thema Risikomanagement in einem praktischen Fallbeispiel anzuwenden.

Ziele sind:
Anwenden von Risikomanagementwissen und Methoden in einem Fallbeispiel (Industriekomplex - all Hazard Ansatz, Naturgefahren, technische, intentionale und sonstige Gefahren)
Es werden Fähigkeiten erworben, das erworbene Wissen in einem praktischen Beispiel umzusetzen und dem Management gegenüber den Mehrwert der Etablierung eines Risikomanagementsystems darzustellen.
Weitere Ziele sind:
Begreifen von einschränkenden Faktoren und Vorbehalten der Etablierung eines Risikomanagementsystems.

Inhalte:
Szenario orientierte Risikoanalyse - Vorgehensmodell
Wiederholung der wichtigsten Schritte im Risikomanagementprozess anhand eines konkreten Anwendungsfalles (Industriekomplex)
Fallbeispiele zu Risikoszenarien aus Branchen der kritischen Infrastrukturen aus dem Tätigkeitsumfeld der Vortragenden

Methode:
Vortrag, Gruppenarbeiten, Recherche und Analyse

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt in Form einer Powerpoint Präsentation.
Dabei simuliert der Prüfer die Geschäftsleitung eines Industrieunternehmens, dass auf Basis der erarbeiteten Risikodaten (Risiko Heatmap, Top Risiken), Entscheidungen für Investitionen in die Sicherheit tätigen soll.

Erlaubte Hilfsmittel: keine Einschränkung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Teilnehmer*innen müssen im Rahmen der Gruppenarbeiten aktiv mitwirken und präsentieren.
• Alle Fragestellungen müssen behandelt werden.
• Es müssen mindestens drei Risiken(Szenarien) identifiziert, analysiert bewertet werden.
• In Bezug auf die ermittelten Risikoszenarien muss dem durch den Prüfer simulierten Management nachvollziehbar dargestellt werden können, welche Investitionen mit Priorität vorgenommen werden sollten.
• Die Beurteilung erfolgt nach dem Schulnoten Schema: 1-5

Prüfungsstoff

Übungen zu den Themen
• Argumentation Risikomanagement, Pro, Contra, Vorbehalte
• Risikomanagementrahmen (Risikokriterien und Schwellwerte, Auswahl einer Matrix)
• Risiko-Szenarien Identifikation und strukturierte Beschreibung
• Vornahme der Risiko Analyse
• Vornahme der Risikobewertung
• Risikobewältigung (Strategie) und Kommunikation
• Risikodokumentation

Literatur

• ISO 31000
• LEITFADEN FÜR DIE RISIKOANALYSE UND DAS RISIKOMANAGEMENT VON NATÜRLICHEN UND VON MENSCHEN VERURSACHTEN KATASTROPHEN
• ÖSTERREICHISCHES PROGRAMM ZUM SCHUTZ KRITISCHER INFRASTRUKTUREN HANDBUCH STAATLICHE RISIKOANALYSEN SKI
• Sonstige Unterlagen die von Vortragenden im Rahmen des Lehrganges als Literatur empfohlen werden

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 05.09.2023 08:48