Universität Wien

960007 SE Inter- und transkulturelle Dynamiken im Praxisalltag (2024S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), Zertifikatskurse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: Psychotherapie (postgraduatecenter.at)
Fr 07.06. 17:00-21:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 08.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine gelungene Psychotherapie bei Menschen mit Migrationshintergrund setzt voraus, dass wir uns auf die Herkunft Betroffener einlassen können, uns informieren, Machtverhältnisse erkennen, den Blick auf individuelle Besonderheiten richten und die therapeutische Beziehungsarbeit an spezifische Bedürfnisse der Person(en) anpassen können.

Aus personzentrierter Perspektive wollen wir uns theoretisch und anhand einiger Fallbeispiele in die Dynamiken inter-/transkultureller Themen, Dialoge und Beziehungsqualitäten vertiefen. Wir fragen uns, inwiefern kulturelle Einflüsse, Vorannahmen, Interpretationen und Interaktionen unsere therapeutische Beziehungsarbeit beeinflussen.

- Spannungsfelder?
- Umgang mit kulturellen, gesellschaftlichen, politischen und familiären Dynamiken?
- Was bedeutet das für meine therapeutische Beziehungsgestaltung?

Nach einem Theorieinput wollen wir den in uns auftauchenden Fragen nachgehen und diese anhand der Fallbeispiele bzw. unseres persönlichen Erlebens diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(Virtuelle) Anwesenheit wird vorausgesetzt; Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten/
-übungen sowie Präsentation von in der Gruppe erarbeiteten Inhalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(Virtuelle) Anwesenheit wird vorausgesetzt; Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten/
-übungen sowie Präsentation von in der Gruppe erarbeiteten Inhalten.

Prüfungsstoff

Die im Seminar gemeinsam erarbeiteten Inhalte.

Literatur

Wird separat übermittelt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 13.05.2024 11:46