960009 SE Prä-Therapie: alte Menschen und Menschen mit Behinderung (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: Psychotherapie (postgraduatecenter.at)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 30.01.2024 10:00 bis Di 06.02.2024 10:00
- Abmeldung bis Di 06.02.2024 10:00
Details
max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.05. 16:00 - 20:00 Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (VRP) Schützengasse 25/5, 1030 Wien
- Samstag 04.05. 09:00 - 18:00 Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (VRP) Schützengasse 25/5, 1030 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung sollen Gary Proutys Prä-Therapie und die neuen Erkenntnisse darüber vermittelt werden. Die Prä-Therapie gilt seit den 1990er Jahren als ein Instrument, mit Personen mit Kontaktbeeinträchtigung in Kontakt zu kommen. Proutys Kolleg*innen Marlies Pörtner und Dion Van Werde haben die Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten der Prä-Therapie in eindrucksvoller Weise ergänzt und erweitert. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser einzigartigen Methode erfolgt zu einem Großteil durch das internationale pre therapy network - auf die neuen Strömungen, wie z.B. Abgrenzung der Prä-Therapie zu "contakt work", soll im Seminar näher eingegangen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(Virtuelle) Anwesenheit wird vorausgesetzt; Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten/-übungen sowie Präsentation von in der Gruppe erarbeiteten Inhalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
(Virtuelle) Anwesenheit wird vorausgesetzt; Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten/-übungen sowie Präsentation von in der Gruppe erarbeiteten Inhalten.
Prüfungsstoff
Auf moodle zur Verfügung gestellte Texte.
Literatur
Langner L. (2017): Personzentrierte Psychotherapie bei eingeschränkten Kontaktfunktionen. Akademiker Verlag. Saarbrücken.Pörtner M. (2008): Ernstnehmen, Zutrauen, Verstehen, 6. Auflage. Klett-Cotta. Stuttgart.Pörtner M. (1998): Brücken bauen. Klett-Cotta. Stuttgart 2003.Prouty G., Pörtner M., Dion van Werde: Prä Therapie. Klett-Cotta. Stuttgart.Prouty G. (2008): Emerging developments in Pre- therapy. PCCE Books. Ross-on-Wye.Sanders P. (2007): The Contact Work Primer. PCCE Books. Ross-on-Wye.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06