960011 SE Personzentrierte Psychotherapie mit Jugendlichen. Fallarbeit und theoretisches Verstehen (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatsprogramme des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatsprogramm erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: Psychotherapie (postgraduatecenter.at)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 10:00 bis Mo 09.09.2024 10:00
- Abmeldung bis Mo 09.09.2024 10:00
Details
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.12. 16:00 - 20:00 Forum Reisnerstraße 18-20, 1030 Wien / 2. Stiege / 4. Stock / T.17
- Samstag 07.12. 10:00 - 19:00 Forum Reisnerstraße 18-20, 1030 Wien / 2. Stiege / 4. Stock / T.17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Psychotherapie bei Jugendlichen hat einige Besonderheiten, die sie von der Kinderpsychotherapie aber auch von der Therapie mit Erwachsenen unterscheidet. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Lebenswelten von Jugendlichen und werden anhand von Fallbeispielen die besondere Beziehungsgestaltung beleuchten. Wir werden uns mit hilfreichen und förderlichen Aspekten beschäftigen, die uns den Zugang zu einem Verstehen der inneren Welten der jungen Menschen ermöglichen. Besondere Beachtung verdient auch die Reflexion von möglichen Fallstricken im therapeutischen Arbeiten.Ziel des Seminars ist es, mittels Verknüpfung der Theorie mit praktischen Beispielen und weiterführenden Übungen den Teilnehmerinnen, die therapeutische Arbeit mit Jugendlichen näher zu bringen und zu reflektieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Form Leistungskontrolle wird jeweils am Beginn von der Leitung der Lehrveranstaltung mitgeteilt. Je nach Lehrveranstaltung sind schriftliche Ausarbeitungen, Reflexionen oder mündliche Prüfungen vorgesehen. Zusätzlich zur mitgeteilten Form der Leistungskontrolle gibt es verbindliche Regelungen der Anwesenheit sowie eine Überprüfung der laufenden aktiven Mitarbeit.
In der Regel sind keine Hilfsmittel bei Prüfungenerlaubt. Je nach Vorgabe der Lehrveranstaltungsleitung sind open book Prüfungen möglich.
In der Regel sind keine Hilfsmittel bei Prüfungenerlaubt. Je nach Vorgabe der Lehrveranstaltungsleitung sind open book Prüfungen möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Fehlzeiten dürfen 15% der Präsenzzeit nicht übersteigen.
Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Positiv absolvierte vereinbarte Leistungskontrolle (mündliche oder schriftliche Prüfung bzw. Ausarbeitung)
aktive Mitarbeit
Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Positiv absolvierte vereinbarte Leistungskontrolle (mündliche oder schriftliche Prüfung bzw. Ausarbeitung)
aktive Mitarbeit
Prüfungsstoff
wird von der Lehrveranstaltungsleitung zu Seminarbeginn bekannt gegeben
Literatur
wird auf Moodle zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.10.2024 16:47