Universität Wien

960017 SE Psychose, Wahn, Schizophrenie (2024W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), Zertifikatskurse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatsprogramme des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatsprogramm erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: Psychotherapie (postgraduatecenter.at)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.01. 17:00 - 21:00 Seminarraum B Unicampus Hof 1
  • Samstag 11.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum B Unicampus Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Veranstaltung dient zur theoretischen, praktischen und reflektorischen Auseinandersetzung mit der Thematik Wahn, Psychose und Schizophrenie. Wir betrachten die verschiedenen Zugänge, theoretische Modelle, Erscheinungsformen und Behandlungsarten. Dabei liegt das Hauptaugenmerk in der Verbindung von Theorie mit der Reflexion von persönlichen und beruflichen Erfahrungen. Seminarinhalte: Diverse Definitionen, allgemeine, personzentrierte und persönliche Konzepte und Theorien zu Wahn, Psychose und Schizophrenie, Perspektivenwechsel, vom Erkennen zum Anerkennen, Empathie, unbedingte Wertschätzung, Authentizität und Beziehungsgestaltung Methoden & Medien: Fachvortrag, Fallarbeit, Reflexion, Film: Szene-Stopp-Reaktion, interaktive Diskussionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Form Leistungskontrolle wird jeweils am Beginn von der Leitung der Lehrveranstaltung mitgeteilt. Je nach Lehrveranstaltung sind schriftliche Ausarbeitungen, Reflexionen oder mündliche Prüfungen vorgesehen. Zusätzlich zur mitgeteilten Form der Leistungskontrolle gibt es verbindliche Regelungen der Anwesenheit sowie eine Überprüfung der laufenden aktiven Mitarbeit.
In der Regel sind keine Hilfsmittel bei Prüfungenerlaubt. Je nach Vorgabe der Lehrveranstaltungsleitung sind open book Prüfungen möglich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Fehlzeiten dürfen 15% der Präsenzzeit nicht übersteigen.
Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Positiv absolvierte vereinbarte Leistungskontrolle (mündliche oder schriftliche Prüfung bzw. Ausarbeitung)
aktive Mitarbeit

Prüfungsstoff

wird von der Lehrveranstaltungsleitung zu Seminarbeginn bekannt gegeben

Literatur

wird auf Moodle zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 03.10.2024 16:47