Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

010003 VO Biblisches Hebräisch I (2021W)

DIGITAL

Donnerstag 03.03.2022
update 15.02.2022: Die Prüfungen finden digital statt.
Die Prüfung findet (wie ursprünglich angekündigt) 14.45-15.30 Uhr statt, ein ZOOM-Link wird per Email zugeschickt.
Die Gespräche beginnen um 15.45 (ohne Terminreservierung).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung wird als Kombination von Vortrag des Lehrenden und aktiver Textarbeit der Studierenden während der Vorlesungseinheiten (je nach Corona-Situation, bevorzugt in Präsenz oder in Form hybrider Lehre) abgehalten. Das wöchentlich angebotene Tutorium ergänzt die Vorlesung und bietet die Möglichkeit, die Lehrinhalte unter Anleitung einer Tutorin anzuwenden und zu vertiefen. Der Besuch des Tutoriums ist nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen! Als Unterstützung zur Vorlesung werden außerdem Übungen auf der Lernplattform "Moodle" angeboten. Das Erreichen des Lernzieles hängt wesentlich von aktiver Partizipation und der Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden ab.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

update 13.01.2022: die schriftliche Prüfung am 27.01.2022 und am 03.02.2022 findet synchron digital statt. Die Prüfungsaufgaben werden per Email zugeschickt und in einem Zoom-Meeting am Beginn der Prüfung besprochen (Link auf Moodle). Am Ende der vorgesehenen Zeit sind sie dem LV-Leiter per Email zurückzuschicken. Im Anschluss finden Einzelgespräche über die schriftliche Prüfung statt (Plausibilisierung", je 10min, Terminreservierung über TEMPUS, Link auf Moodle).
Studienplan ab 2015: Schriftliche Prüfung (45 Min.); 2 Verse eines einfachen Erzähltextes, Grammatikfragen am Ende des Wintersemesters.
Für Studierende in älteren Studienplänen (vor 2015): Ein schriftliches Examen über den Stoff der Vorlesungen des ganzen Studienjahres (Modulprüfung!) erfolgt am Ende des Sommersemesters 2020. Im schriftlichen Examen sind ca. 8-10 Verse eines einfachen Erzähltextes zu übersetzen + zwei Grammatikfragen zu beantworten.
Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbuch sowie Paradigmentabelle (siehe Moodle).
Prüfungstermine: 27.01.2022; 03.02.2022

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der schriftlichen Prüfung (Übersetzung bzw. Übersetzung + Grammatikfragen bei der Modulprüfung) sind 20 Punkte zu erreichen. Für eine positive Beurteilung müssen mind. 10 Punkte erreicht werden. Für jeden schweren Fehler wird 1 Punkt abgezogen.

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07