Lehrveranstaltungsprüfung
010024 VO Exegese des NT: Neutestamentliche Wundergeschichten (2011S)
Labels
WANN?
Montag
02.07.2012
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.06.2012 08:00 bis Mo 25.06.2012 23:59
- Abmeldung bis Di 26.06.2012 23:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Vorlesung (PP-unterstützt) mit Rückfrage- und Diskussionsmöglichkeit. Textauslegung auf griechischer und deutscher Textbasis. Als Arbeits- und Lernbehelfe werden regelmäßig Informationsblätter sowie Textblätter bzw. Synopsen (griechisch und deutsch) ausgeteilt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen befähigt werden, die für Unterricht, Katechese und Predigt so wichtigen Wundergeschichten des Neuen Testaments gemäß dem Stand der heutigen Forschung zu beurteilen, zu verstehen, sie in das Gesamt der Jesustradition einzuordnen und zu aktualisieren. Dazu sollen sie in die Geschichte der neueren Wunderinterpretation und in den biblischen Wunderbegriff eingeführt werden. Sie sollen einen Überblick erhalten über die vielfältigen Wunderüberlieferungen im NT, über die formkritischen Typen ntl. Wundergeschichten, über ihre Verankerung im Leben Jesu und über ihre urkirchliche sowie redaktionelle theologische Ausgestaltung. Zur Vertiefung und exemplarischen Verdeutlichung der theoretischen Grundlegung sollen ausgewählte Wundererzählungen der Jesus-Tradition auf Basis des griechischen Urtextes und einer adäquaten Übersetzung exegetisch analysiert und bibeltheologisch ausgewertet werden (unter kritischer Berücksichtigung neuerer Erklärungsversuche).
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07