Lehrveranstaltungsprüfung
010045 VO Einführung in die Geschichte und Theologien der Reformation (2019S)
Labels
WANN?
Montag
26.04.2021
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 23.04.2021 14:05 bis Sa 24.04.2021 14:05
- Abmeldung bis So 25.04.2021 23:59
Prüfer*innen
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
20.04.2020:
Prüfung: Mittwoch, 29.04.2020 - Möglichkeit zur Onlineprüfung!
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Faches Kirchengeschichte:
https://kg-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/pruefungen-pruegl/
Mündliche Prüfung (15 min.) über den Vorlesungsinhalt, der entweder durch regelmäßige und aufmerksame Teilnahme und/oder mittels gezieltem Studium der auf Moodle genannten Ersatzliteratur angeeignet wird. Sowohl die Lektüretexte als auch eventuelle Ersatzlektüre zu einzelnen Lehrabschnitten sind ebenso wie die Gliederung der Vorlesung, Arbeitsblätter, Texte und andere Materialien auf der Lernplattform Moodle aufgelistet bzw. bereit gestellt.
Prüfung: Mittwoch, 29.04.2020 - Möglichkeit zur Onlineprüfung!
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Faches Kirchengeschichte:
https://kg-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/pruefungen-pruegl/
Mündliche Prüfung (15 min.) über den Vorlesungsinhalt, der entweder durch regelmäßige und aufmerksame Teilnahme und/oder mittels gezieltem Studium der auf Moodle genannten Ersatzliteratur angeeignet wird. Sowohl die Lektüretexte als auch eventuelle Ersatzlektüre zu einzelnen Lehrabschnitten sind ebenso wie die Gliederung der Vorlesung, Arbeitsblätter, Texte und andere Materialien auf der Lernplattform Moodle aufgelistet bzw. bereit gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In die Bewertung der Prüfung gehen sowohl die materialen Kenntnisse des Vorlesungsstoffes als auch die Art der Darstellung ein. Für eine positive Bewertung ("genügend") müssen mindestens 50% der Fragen beantwortet werden. Mit "befriedigend" wird die Prüfung bewertet, wenn mindestens 75% der Fragen als beantwortet gelten. Eine "gute" Note wird erteilt, wenn alle Fragen inhaltlich zufriedenstellend beantwortet werden konnten. Mit "sehr gut" werden exzellente Prüfungsgespräche bewertet, in denen die Fragen nicht nur inhaltlich vollständig, sondern auch in der Art der Darlegung argumentativ überzeugend und mit hinreichendem Problembewusstsein beantwortet werden.
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07