Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

010110 VO Einführung in die Katholische Theologie I (2021S)

DIGITAL OV

Freitag 25.06.2021

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung sowie der begleitenden Pflichtlektüre "Auf Wanderschaft", 104-282.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung zu den ausgeschriebenen StEOP-Prüfungsterminen

Keine Hilfsmittel

UPDATE 5.5.2021: Die STEOP-MODULPRÜFUNG wird zu den ausgeschriebenen Prüfungsterminen als präsent-schriftliche Prüfung im Hörsaal 6 jeweils in der Zeit 15.00-18.00 Uhr abgehalten werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung sind: 1.) Anmeldung zum Prüfungstermin 3-1 Woche vor dem jeweiligen Termin; 2.) Teilnahme an der Modulprüfung, wie sie das jeweilige Curriculum vorsieht (Prüfungen einer einzelnen Lehrveranstaltung werden im Rahmen der Modulprüfung nicht abgenommen); 3.) Vorlage eines gültigen Zutrittstests bei der Prüfungsaufsicht (https://coronavirus.wien.gv.at/testangebote/); 4.) Tragen einer FFP2-Maske während der gesamten Zeit des Aufenthalts im Gebäude der Universität Wien und während der gesamten Zeit der Prüfung; 5.) Einhaltung der Abstandregeln während der Prüfung im Hörsaal 6 durch Einnahme eines zugewiesenen Sitzplatzes (2 Meter Entfernung zur nächsten Person); 6.) Flächendesinfektion bei Verlassen des Sitzplatzes durch den/die Studierende/n.
Studierende, die eine LEHRVERANSTALTUNGSPRÜFUNG der Vorlesung ablegen wollen, melden sich für die gleichen Termine ebenfalls 3-1 Woche vor dem Termin an; die Lehrveranstaltungsprüfung findet mündlich-digital statt und dauert 15 Minuten, der Prüfungstag beginnt jeweils um 8.00 Uhr. Nach dem Ende der Anmeldefrist müssen die angemeldeten Studierenden 7-2 Tage vor der Prüfung auf TEMPUS (https://www.univie.ac.at/tempus/) ihren 15-minütigen Zeitbereich auswählen. Am Tag vor der Prüfung erhalten die Angemeldeten einen BigBlueButton-Link zugesandt, mit dem die Prüfung stattfinden wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

MINDESTANFORDERUNG: Beherrschung von mindestens 50% der Vorlesungsinhalte.
BEURTEILUNGSMASSSTAB: schriftliche Schlussprüfung; Erreichen mindestens der Hälfte der Punktanzahl der schriftlichen Schlussprüfung, die zum gegenwärtigen Planungsstand aus drei Teile bestehen wird: Multiple-Choice, Einsatzfragen, kurzer Aufsatz.
Notenschlüssel: 100-87 Pkte. = sehr gut; 86-75 Pkte. = gut; 74-63 Pkte. = befriedigend; 62-50 Pkte. = genügend; 49-0 Pkte. = nicht genügend.

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07