Lehrveranstaltungsprüfung
010330 VO Österreichische Kirchengeschichte I (2011W)
Labels
WANN?
Montag
14.01.2013
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.12.2012 08:00 bis Di 08.01.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 10.01.2013 23:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Methodenvielfalt wird praktiziert: So etwa historisch-kritische Vorgangsweise, Mentalitätsgeschichte bis hin zu kulturwissenschaftlicher Methodik in ihrer ganzen Bandbreite.
All diese Methoden sind bezogen auf die Vorstellung von Quellenmaterial (wobei unter diesem nicht nur Urkunden verstanden werden, sondern das gesamte Spektrum von Quellen wie es kulturwissenschaftlich Verwendung findet).
All diese Methoden sind bezogen auf die Vorstellung von Quellenmaterial (wobei unter diesem nicht nur Urkunden verstanden werden, sondern das gesamte Spektrum von Quellen wie es kulturwissenschaftlich Verwendung findet).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung soll für Theologen, aber auch für sonstige Studierende, die an Religion und Kirche interessiert sind, einen Zuwachs erbringen an:
A. Erfahrung und Erfahrungskompetenz
B. Deutung und Deutungskompetenz sowie
C. Orientierung und Orientierungskompetenz
Alle drei Kompetenzen verschränken die Zeitebenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Auf diese Weise sollen die Studierenden ausgerüstet werden für eine verantwortliche Gestaltung kirchlich-religiösen Lebens.
A. Erfahrung und Erfahrungskompetenz
B. Deutung und Deutungskompetenz sowie
C. Orientierung und Orientierungskompetenz
Alle drei Kompetenzen verschränken die Zeitebenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Auf diese Weise sollen die Studierenden ausgerüstet werden für eine verantwortliche Gestaltung kirchlich-religiösen Lebens.
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07