Lehrveranstaltungsprüfung
020001 VO Einführung in den Islam (2018W)
Koran, rituelle Pflichten, Glaubensinhalte
Labels
WANN?
1. Prüfungstermin = letzte Vorlesungseinheit
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.01.2019 17:00 bis Mo 28.01.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 28.01.2019 09:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Fragen zu den Themengebieten, die in der Vorlesung behandelt werden (siehe Inhaltsangabe).Für diejenigen, die die Vorlesung nicht regelmäßig besuchen können oder wollen, wird Ersatzliteratur auf der Moodle-Plattform angegeben. Ebenso können die Folien für jede Sitzung von der Moodle-Plattform heruntergeladen werden, so dass das Erarbeiten des Stoffes auch ohne Anwesenheit prinzipiell möglich - wenn auch nicht empfohlen - ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ausschließlich schriftliche Multiple-Choice-Klausur über den gesamten Prüfungsstoff. Es werden vier Termine alternativ am Ende des Semesters, unmittelbar vor Anfang des folgenden Sommersemesters, sowie Mitte und Ende des Sommersemesters angeboten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der Grundlagen des Islam.Notenstufen bei der Multiple-Choice-Prüfung:100 % - 87,00 % 1
86,99 % - 75,00 % 2
74,99 % - 63,00 % 3
62,99 % - 50,00 % 4
49,99 % - 0,00 % 5Wer eher einen kulturhistorischen bzw. rein religionsgeschichtlichen Zugang zum Thema möchte, sollte die Vorlesung gleichen Namens im Sommersemester besuchen. Die Vorlesung im Sommersemester enthält folgende Themen:1. Die altarabischen Religionen auf der arabischen Halbinsel vor Muhammad
2. Die traditionelle Biographie Muhammads und ihre Infragestellung durch die Islamwissenschaft
3. Die historischen Entwicklungen unter den rechtgeleiteten Kalifen und den Umayaden
4. Exkurs zur Diversität im Islam (4 sunnitische Rechtschulen, schiitische Gruppen: Imamiten, Ismailiten, Zaiditen, Aleviten, Alawiten, Drusen etc.)
5. Exkurs zum Verhältnis zu anderen Religionen (Judentum, Christentum, Buddhisten, Hindus, Bahai, Jeziden) und zu "Ungläubigen". Sklaverei im Islam.
6. Die abbasidische Revolution
7. Die Entwicklung der Islamisch-Arabischen Kultur:
a) religiöse Wissenschaften
b) rationale Wissenschaften
86,99 % - 75,00 % 2
74,99 % - 63,00 % 3
62,99 % - 50,00 % 4
49,99 % - 0,00 % 5Wer eher einen kulturhistorischen bzw. rein religionsgeschichtlichen Zugang zum Thema möchte, sollte die Vorlesung gleichen Namens im Sommersemester besuchen. Die Vorlesung im Sommersemester enthält folgende Themen:1. Die altarabischen Religionen auf der arabischen Halbinsel vor Muhammad
2. Die traditionelle Biographie Muhammads und ihre Infragestellung durch die Islamwissenschaft
3. Die historischen Entwicklungen unter den rechtgeleiteten Kalifen und den Umayaden
4. Exkurs zur Diversität im Islam (4 sunnitische Rechtschulen, schiitische Gruppen: Imamiten, Ismailiten, Zaiditen, Aleviten, Alawiten, Drusen etc.)
5. Exkurs zum Verhältnis zu anderen Religionen (Judentum, Christentum, Buddhisten, Hindus, Bahai, Jeziden) und zu "Ungläubigen". Sklaverei im Islam.
6. Die abbasidische Revolution
7. Die Entwicklung der Islamisch-Arabischen Kultur:
a) religiöse Wissenschaften
b) rationale Wissenschaften
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:14