Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

020008 VO-L Einleitung in das Alte Testament (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
GEMISCHT

Freitag 14.07.2023

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevantes Material:
- Skript (auf Moodle).
- Gertz, Grundinformation, ab 3. Hauptteil.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung. Termine:
- Montag, 3. Juli 2023, 9.45–11.15 (HS 3)
- Freitag, 14. Juli, 13.15–14.45 (HS 3)
- Freitag, 6. Oktober 2023, 13.15–14.45 (= Hebräisch II; HS 3)
- Montag, 6. November 2023, 13.15–14.45 (= Geschichte Israels)
- Freitag, 9. Februar 2024, 11.30-13.00 (= Geschichte Israels)

Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vorher bei Frau Oberleitner zur Prüfung an (unter Nennung Ihrer Matrikelnummer und Studienrichtung).

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen (Beispiele alter Prüfungen finden sich auf Moodle).
- Erster Teil mit kurzen Fragen, die in Stichworten beantwortet werden sollen.
- Zweiter Teil mit zwei Fragen, aus denen EINE ausgewählt und in einem Essay etwas ausführlicher beantworten werden muss (ca. 2-4 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungskriterien (schriftliche Prüfung)
- Erster Teil der Prüfung: Werden die Fragen akkurat beantwortet? Erwartet ist nicht die Kenntnis aller Details, wohl aber die Kenntnis der im Skript genannten Hauptpunkte und einiger (selbst ausgewählter) Details.
- Zweiter Teil der Prüfung: Ist das Essay sachlich korrekt, informativ und geht auch etwas ins Detail? Ist es tatsächlich ein Essay, d.h. ein angenehm zu lesender Text mit einem nachvollziehbaren Aufbau?

Gewichtung:
- Punktemaximum im ersten Teil: 40 Punkte; Punktemaximum im zweiten Teil: 40 Punkte.
- Für eine genügende Note müssen in jedem Teil der Prüfung mindestens die Hälfte der möglichen Punkte erreicht werden.

Notenskala
- 70–80 Punkte: 1.
- 60–69,99 Punkte: 2.
- 50–59,99 Punkte: 3.
- 40–49,99 Punkte: 4
- Unter 40 Punkte: 5

Letzte Änderung: Fr 19.04.2024 08:25