Lehrveranstaltungsprüfung
020021 VO-L Geschichte Israels (2024W)
Labels
GEMISCHT
WANN?
Donnerstag
20.03.2025
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Vorlesung, Skript und begleitende PowerPoint Präsentation. Diese Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung; keine Hilfsmittel erlaubt.Prüfungstermine:
Dienstag, 4. Februar 2025, 9.45-11.15, HS 1
Donnerstag, 20. Februar 2025, 11.30–13.00, HS 1
Donnerstag, 20. März 2025, 8.00-9.30, HS 1
Ein weiterer Termin bei Bedarf nach Vereinbarung.Prüfungsanmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor dem gewünschten Prüfungstermin bei der Institutsreferentin (elisabeth.oberleitner@univie.ac.at) zur Prüfung an (unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und Studienrichtung, für die Sie die Prüfung ablegen).Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:
- Erster Teil mit kurzen Fragen zum Vorlesungsstoff, die in Stichworten beantwortet werden
- Zweiter Teil mit einem 2-3seitigen Essay:
Beschreiben Sie ein Beispiel, das zeigt, wie außerbiblische Texte helfen, die Geschichte Israels zu rekonstruieren.
Dienstag, 4. Februar 2025, 9.45-11.15, HS 1
Donnerstag, 20. Februar 2025, 11.30–13.00, HS 1
Donnerstag, 20. März 2025, 8.00-9.30, HS 1
Ein weiterer Termin bei Bedarf nach Vereinbarung.Prüfungsanmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor dem gewünschten Prüfungstermin bei der Institutsreferentin (elisabeth.oberleitner@univie.ac.at) zur Prüfung an (unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und Studienrichtung, für die Sie die Prüfung ablegen).Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:
- Erster Teil mit kurzen Fragen zum Vorlesungsstoff, die in Stichworten beantwortet werden
- Zweiter Teil mit einem 2-3seitigen Essay:
Beschreiben Sie ein Beispiel, das zeigt, wie außerbiblische Texte helfen, die Geschichte Israels zu rekonstruieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Punktemaximum im ersten Teil: 40; Punktemaximum im zweiten Teil: 20.
- Für eine genügende Note müssen mindestens 30 der insgesamt 60 möglichen Punkte erreicht werden.
- Für eine genügende Gesamtnote müssen beide Teile je für sich genügend sein (halbe Zahl des jeweiligen Punktemaximums).Beurteilungsmaßstab:
- 53–60 Punkte: 1
- 45–52 Punkte: 2
- 37–44 Punkte: 3
- 30–36 Punkte: 4
- 0–29 Punkte: 5
- Für eine genügende Note müssen mindestens 30 der insgesamt 60 möglichen Punkte erreicht werden.
- Für eine genügende Gesamtnote müssen beide Teile je für sich genügend sein (halbe Zahl des jeweiligen Punktemaximums).Beurteilungsmaßstab:
- 53–60 Punkte: 1
- 45–52 Punkte: 2
- 37–44 Punkte: 3
- 30–36 Punkte: 4
- 0–29 Punkte: 5
Letzte Änderung: Fr 04.04.2025 14:25