Lehrveranstaltungsprüfung
020030 VO-L Einführung in die Liturgik (2020W)
Geschichte, Theologie und Struktur des christlichen Gottesdienstes
Labels
WANN?
Montag
12.04.2021
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Das durch die Vorlesung und Lektüre erschlossene Fachgebiet
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Modulprüfung (Möglichkeiten: 30.06.2021, 30.09. 2021). Die mündliche Prüfung zielt nicht auf die bloße "Wiedergabe des Unterrichtsstoffes", sondern soll zeigen, in welchem Maße sich die zu Prüfenden das Grundwissen auf dem Gebiet der Seelsorge zu eigen gemacht haben, so dass sie argumentierend darauf zu-rückgreifen können. Die Kombination des regelmäßigen Vorlesungsbesuchs mit eigenständiger, vertiefender Lektüre ist der empfohlene Standard für eine effektive Prüfungsvorbereitung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Benotung erfolgt auf Basis eines 15-minütigen Prüfungsgesprächs, dem folgender Beurteilungsmaßstab zugrunde liegt (s. ganz unten). Die Prozentwerte beziehen sich auf den Umfang, in dem die im Prüfungsgespräch aufgeworfenen Fragen beantwortet werden können.
Die Prüfung soll zeigen, in welchem Maße sich die zu Prüfenden das Grundwissen im Fach Liturgik zu eigen gemacht haben, so dass sie argu-mentierend darauf zurückgreifen können. Das heißt, die Prüfungen zielen nicht auf die bloße „Wiedergabe des Unterrichtsstoffes“, sondern schließen die Aneignung der Inhalte durch Lektüre ein. Die Einführungsvorlesungen führen exemplarisch in die Argumentationsweise des jeweili-gen Fachgebiets ein (Grundwissen) und bieten didaktische Hinweise für selbständige Lektüre sowie für notwendige Vertiefungen des Stoffs (Spezialwissen). Die Kombination des regelmäßigen Vorlesungsbesuchs mit eigenständiger, vertiefender Lektüre ist der empfohlene Standard für eine effektive Prüfungsvorbereitung.Prozentwert Note
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Die Prüfung soll zeigen, in welchem Maße sich die zu Prüfenden das Grundwissen im Fach Liturgik zu eigen gemacht haben, so dass sie argu-mentierend darauf zurückgreifen können. Das heißt, die Prüfungen zielen nicht auf die bloße „Wiedergabe des Unterrichtsstoffes“, sondern schließen die Aneignung der Inhalte durch Lektüre ein. Die Einführungsvorlesungen führen exemplarisch in die Argumentationsweise des jeweili-gen Fachgebiets ein (Grundwissen) und bieten didaktische Hinweise für selbständige Lektüre sowie für notwendige Vertiefungen des Stoffs (Spezialwissen). Die Kombination des regelmäßigen Vorlesungsbesuchs mit eigenständiger, vertiefender Lektüre ist der empfohlene Standard für eine effektive Prüfungsvorbereitung.Prozentwert Note
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Letzte Änderung: Di 10.08.2021 15:47