Lehrveranstaltungsprüfung
030113 VO Grundlagen der Kriminologie (2016S)
gilt als LV für das Spezialisierungs-EC Strafrecht
Labels
WANN?
Freitag
16.12.2016
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!Aufgrund der doch zahlreichen Anmeldungen, muss ich die morgige Prüfung in drei Gruppen einteilen:
Alle Kolleg*innen, deren Nachname mit A-H beginnt treten um 9 Uhr zur Prüfung an,
alle Kolleginnen, deren Nachname mit I bis P beginnt, um 9:45 und alle,
deren Nachname mit S-Z beginnt um 10:30.PRÜFUNGSORT ist der Seminarraum in der Schenkenstraße 4 (VIER!) im 2. Stock.Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Bei Nichtantritt werden Sie auch nicht bewertet.
Der letzte von mir zu dieser LV angebotene Prüfungstermin wird Ende Jänner stattfinden.Mit freundlichen Grüßen, Katharina Beclin
Alle Kolleg*innen, deren Nachname mit A-H beginnt treten um 9 Uhr zur Prüfung an,
alle Kolleginnen, deren Nachname mit I bis P beginnt, um 9:45 und alle,
deren Nachname mit S-Z beginnt um 10:30.PRÜFUNGSORT ist der Seminarraum in der Schenkenstraße 4 (VIER!) im 2. Stock.Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Bei Nichtantritt werden Sie auch nicht bewertet.
Der letzte von mir zu dieser LV angebotene Prüfungstermin wird Ende Jänner stattfinden.Mit freundlichen Grüßen, Katharina Beclin
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.11.2016 10:20 bis Di 13.12.2016 23:59
- Abmeldung bis Di 13.12.2016 23:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Der gesamte in der Vorlesung vorgetragene Stoff, insbesondere soweit in den ppt – Präsentationen nachzulesen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Abschlusstest mit drei bis vier offenen Fragen, bei denen insgesamt 20 Punkte erreicht werden können, sowie 10 multilple-choice-Fragen, die je 2 Punkte (also insgesamt auch bis zu 20 Punkte) bringen, wenn pro Frage alle (aber auch ausschließlich die) richtigen Alternativen angekreuzt wurden. Pro Frage ist zumindest eine der Alternativen richtig, es können aber auch alle zutreffen.
Punkteschema: Insgesamt sind 40 Punkte zu erreichen;
Kriminalisierung thematisiert werden.
Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigt sich mit Ursachen von Kriminalität und damit korrespondierenden Möglichkeiten der Prävention. In diesen Abschnitt fließt auch die Darstellung ausgewählter Kriminalitätstheorien ein.
Überdies werden staatliche und nicht-staatlichen Reaktionen auf Kriminalität dargestellt und die öffentlichen Kriminalstatistiken sowie allgemeine Probleme der statistischen Erfassung von Kriminalität erläutert.Methode:
Vortrag der Lehrveranstaltungsleiterin mit (zeitlich beschränkter) Möglichkeit der Diskussion in der Lehrveranstaltung; die Diskussion kann aber im Diskussionsforum auf moodle fortgeführt werden, das von der Lehrveranstaltungsleiterin zwar nicht moderiert wird, in das sie sich aber auf Ersuchen per Mail einschaltet, um Fragen zu beantworten oder in Diskussionen zu vermitteln.
Eventuell Vertiefung eines Themenschwerpunkts durch einen Gastvortrag, der auch prüfungsrelevant ist.Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel:
Schriftlicher Abschlusstest mit drei bis vier offenen Fragen, bei denen insgesamt 20 Punkte erreicht werden können, sowie 10 multilple-choice-Fragen, die je 2 Punkte (also insgesamt auch bis zu 20 Punkte) bringen, wenn pro Frage alle (aber auch ausschließlich die) richtigen Alternativen angekreuzt wurden. Pro Frage ist zumindest eine der Alternativen richtig, es können aber auch alle zutreffen.
Punkteschema: Insgesamt sind 40 Punkte zu erreichen;
0-19 Punkte nicht genügend;
20 - 29 Punkte: genügend;
30 - 34 Punkte: befriedigend
35 - 37 Punkte: gut
38 - 40 Punkte: Sehr gutBei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt!
Punkteschema: Insgesamt sind 40 Punkte zu erreichen;
Kriminalisierung thematisiert werden.
Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigt sich mit Ursachen von Kriminalität und damit korrespondierenden Möglichkeiten der Prävention. In diesen Abschnitt fließt auch die Darstellung ausgewählter Kriminalitätstheorien ein.
Überdies werden staatliche und nicht-staatlichen Reaktionen auf Kriminalität dargestellt und die öffentlichen Kriminalstatistiken sowie allgemeine Probleme der statistischen Erfassung von Kriminalität erläutert.Methode:
Vortrag der Lehrveranstaltungsleiterin mit (zeitlich beschränkter) Möglichkeit der Diskussion in der Lehrveranstaltung; die Diskussion kann aber im Diskussionsforum auf moodle fortgeführt werden, das von der Lehrveranstaltungsleiterin zwar nicht moderiert wird, in das sie sich aber auf Ersuchen per Mail einschaltet, um Fragen zu beantworten oder in Diskussionen zu vermitteln.
Eventuell Vertiefung eines Themenschwerpunkts durch einen Gastvortrag, der auch prüfungsrelevant ist.Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel:
Schriftlicher Abschlusstest mit drei bis vier offenen Fragen, bei denen insgesamt 20 Punkte erreicht werden können, sowie 10 multilple-choice-Fragen, die je 2 Punkte (also insgesamt auch bis zu 20 Punkte) bringen, wenn pro Frage alle (aber auch ausschließlich die) richtigen Alternativen angekreuzt wurden. Pro Frage ist zumindest eine der Alternativen richtig, es können aber auch alle zutreffen.
Punkteschema: Insgesamt sind 40 Punkte zu erreichen;
0-19 Punkte nicht genügend;
20 - 29 Punkte: genügend;
30 - 34 Punkte: befriedigend
35 - 37 Punkte: gut
38 - 40 Punkte: Sehr gutBei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftlicher Abschlusstest mit drei bis vier offenen Fragen, bei denen insgesamt 20 Punkte erreicht werden können, sowie 10 multilple-choice-Fragen, die je 2 Punkte (also insgesamt auch bis zu 20 Punkte) bringen, wenn pro Frage alle (aber auch ausschließlich die) richtigen Alternativen angekreuzt wurden. Pro Frage ist zumindest eine der Alternativen richtig, es können aber auch alle zutreffen.
Punkteschema: Insgesamt sind 40 Punkte zu erreichen;
0-19 Punkte nicht genügend;
20 - 29 Punkte: genügend;
30 - 34 Punkte: befriedigend
35 - 37 Punkte: gut
38 - 40 Punkte: Sehr gut
Punkteschema: Insgesamt sind 40 Punkte zu erreichen;
0-19 Punkte nicht genügend;
20 - 29 Punkte: genügend;
30 - 34 Punkte: befriedigend
35 - 37 Punkte: gut
38 - 40 Punkte: Sehr gut
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15