Lehrveranstaltungsprüfung
040058 VO ABWL Unternehmensführung I (2024W)
Labels
WANN?
Donnerstag
27.02.2025
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 27.01.2025 00:01 bis Do 20.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Di 25.02.2025 11:30
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Vortrag und Diskussion, Lehrmaterialien zum ergänzenden Selbststudium werden über die e-learning Plattform zur Verfügung gestellt
Die Selbsteinschreibung in Moodle ist aktiviert!
Die Selbsteinschreibung in Moodle ist aktiviert!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bitte beachten Sie dass die Anmeldung zur Prüfung unabhängig von der LV-Anmeldung und für die Teilnahme an der Prüfung unbedingt erforderlich ist. Studierende ohne Prüfungsanmeldung können nicht bewertet werden!
Bitte beachten Sie auch dass es zu dieser Lehrveranstaltung sowohl eine LV-Prüfung (3 ECTS), als auch eine EC Modulprüfung (4 ECTS, zusätzlicher Lehrstoff) gibt und stellen Sie vor Ende der Anmeldefrist sicher dass Sie zur richtigen Prüfung angemeldet sind!
Eine nachträgliche Ummeldung außerhalb der Anmeldefrist ist nicht möglich! Falls Sie nicht sicher sind welche Prüfung Sie für Ihr Studium benötigen wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige SSC.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn diese von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert werden (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
* 2 Punkte können durch eine weitere Zusatzleistung erreicht werden über welche Sie rechtzeitig in der VO informiert werden.
* Sie können 100% auf die Prüfung bekommen ohne Zusatzpunkte zu erreichen.
* 1 Zusatzpunkt hat den gleichen Wert wie 1 Punkt in der Prüfung.
* Die Zusatzpunkte haben für die Prüfung Ende Juni 2024 und die beiden Folgetermine im Jahr 2024 Gültigkeit.
*Die im 2024S erworbenen Bonuspunkte können NICHT für die Prüfung im April verwendet werden, diese zählt noch zum 2023/24W.
*Im Falle eines Täuschungsversuchs bei einer Prüfung werden sämtliche Bonuspunkte gestrichen und können für folgende Prüfungen nicht mehr verwendet werden.
Bitte beachten Sie auch dass es zu dieser Lehrveranstaltung sowohl eine LV-Prüfung (3 ECTS), als auch eine EC Modulprüfung (4 ECTS, zusätzlicher Lehrstoff) gibt und stellen Sie vor Ende der Anmeldefrist sicher dass Sie zur richtigen Prüfung angemeldet sind!
Eine nachträgliche Ummeldung außerhalb der Anmeldefrist ist nicht möglich! Falls Sie nicht sicher sind welche Prüfung Sie für Ihr Studium benötigen wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige SSC.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn diese von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert werden (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
* 2 Punkte können durch eine weitere Zusatzleistung erreicht werden über welche Sie rechtzeitig in der VO informiert werden.
* Sie können 100% auf die Prüfung bekommen ohne Zusatzpunkte zu erreichen.
* 1 Zusatzpunkt hat den gleichen Wert wie 1 Punkt in der Prüfung.
* Die Zusatzpunkte haben für die Prüfung Ende Juni 2024 und die beiden Folgetermine im Jahr 2024 Gültigkeit.
*Die im 2024S erworbenen Bonuspunkte können NICHT für die Prüfung im April verwendet werden, diese zählt noch zum 2023/24W.
*Im Falle eines Täuschungsversuchs bei einer Prüfung werden sämtliche Bonuspunkte gestrichen und können für folgende Prüfungen nicht mehr verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen eine fundierte Einführung in Grundprobleme der Unternehmensführung, insbesondere die Gebiete Strategie, Organisation und Personal, erhalten. Methodische Grundlage ist eine ökonomische Sichtweise von Organisationen, die durch relevante verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse ergänzt wird. Im Zentrum stehen dabei die Zusammenhänge zwischen dem strategischen Verhalten von Unternehmen auf Märkten, der internen Organisation der Unternehmen, und dem individuellen Verhalten der Organisationsmitglieder.
Letzte Änderung: Do 15.05.2025 10:05