Lehrveranstaltungsprüfung
040192 VO Prüfung ABWL Marketing I DEUTSCH (2024S)
Labels
WANN?
Mittwoch
13.11.2024
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Wenn Sie die Prüfung ABWL Marketing 1 auf Deutsch ablegen wollen, melden Sie sich bitte hier an.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 24.09.2024 08:00 bis Fr 01.11.2024 12:00
- Abmeldung bis Fr 08.11.2024 12:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst das als Literatur angeführte Lehrbuch, auf dessen Inhalte sich die einzelnen Vorlesungseinheiten stützen. Für die Prüfungsvorbereitung werden alle Vorlesungseinheiten aufgezeichnet als Stream sowie die Powerpoint-Slides online in Moodle zur Verfügung gestellt. Diese Unterlagen dienen der Prüfungsvorbereitung.Die Prüfungsinhalte werden in der Vorlesung anschaulich dargestellt. Die Themen der einzelnen Kapitel des Lehrbuches werden dabei schrittweise entwickelt und im Sinne eines gesamtheitlichen Verständnisses nach und nach zusammengeführt und gegenseitig ergänzt, um ein ganzheitliches Verständnis von Marketing zu ermöglichen.Für die Prüfungsvorbereitung werden in Moodle die Kursunterlagen (Powerpoint-Slides, Vorlesungsaufzeichnungen) zur Verfügung gestellt. Ein Beispiel-Test in Kurzversion (ebenfalls in Moodle online zugänglich) soll zusätzliche Orientierung im Hinblick auf die Prüfung bieten. Mittels MooDuell-Applikation und Flashcards können sich die Teilnehmer:innen individuell noch vertiefend vorbereiten.LEHRBUCH (Grundlage für die Prüfungsvorbereitung)* Philip Kotler, Gary Armstrong, Lloyd C. Harris, Nigel Piercy (2019): Grundlagen des Marketing, 7., aktualisierte Auflage, Pearson
oder
* Philip Kotler, Gary Armstrong, Lloyd C. Harris, Hongwei He (2022): Grundlagen des Marketing, 8. Auflage, Pearson.
oder
* Philip Kotler, Gary Armstrong, Lloyd C. Harris, Hongwei He (2022): Grundlagen des Marketing, 8. Auflage, Pearson.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Leistungsnachweis zur Vorlesung erfolgt mittels digitaler schriftlicher Prüfung vor Ort (Format: 'online im Hörsaal') im Umfang von 60 Minuten. Die Prüfung umfasst 50 Fragen mit jeweils 4 Single-Choice Antwortoptionen (nur eine der vier Optionen a, b, c, d trifft zu). Insgesamt sind maximal max. 50 Punkte erreichbar. Bei Falschantworten werden keine Punkte abgezogen.Für den Prüfungszugang benötigt jede:r Studierende ein Notebook. Wenn Sie kein entsprechendes digitales Gerät zur Verfügung haben (Tablet und Mobiltelefon sind nicht zulässig!), kontaktieren Sie bitte rechtzeitig (!) das Sekretariat des Instituts für Marketing und International Business.Während der Prüfung darf ein Taschenrechner (allerdings nicht am Smartphone!) genutzt werden. Sonstige Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Bei der Prüfung dürfen weder Lehrbuch noch Folien bzw. Handouts herangezogen werden. Es dürfen keine Mobiltelefone oder anderen elektronischen Geräte (abgesehen vom Prüfungsgerät) genutzt werden. Auf dem Notebook/Laptop selbst dürfen keine weiteren Tabs neben der Prüfung geöffnet sein.Bei der Prüfung gilt also kurz zusammengefasst: Keinerlei Hilfsmittel außer einem Taschenrechner! Und: Es ist keine Kommunikation oder Zusammenarbeit mit anderen zulässig. Von den Regeln abweichendes Verhalten führt zur Beurteilung der Prüfung mit „X“.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung der Leistung der einzelnen Teilnehmer|innen beruht auf dem Testergebnis von maximal 50 Punkten.
Für die Benotung wird folgender Beurteilungsschlüssel herangezogen:Sehr gut ≥ 88% (44 Punkte)
Gut ≥ 75% (38 Punkte)
Befriedigend ≥ 63% (32 Punkte)
Genügend ≥ 50% (25 Punkte)
Für die Benotung wird folgender Beurteilungsschlüssel herangezogen:Sehr gut ≥ 88% (44 Punkte)
Gut ≥ 75% (38 Punkte)
Befriedigend ≥ 63% (32 Punkte)
Genügend ≥ 50% (25 Punkte)
Letzte Änderung: Mi 30.10.2024 11:05