Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

060024 VO Von Anbiederung und Abgrenzung gegenüber der NS-Elite - die Ufa-Stars (2020W)

Mittwoch 03.03.2021
Prüfungstermin = Abgabetermin Essay, Details siehe Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

1. Die im Laufe der Vorlesung zur Verfügung gestellten Folien.

2. Literatur

Aurich, Rolf und Jacobsen, Wolfgang: Theo Lingen. Das Spiel mit der Maske. Aufbau Verlag. Berlin

Blubacher, Thomas: Gustaf Gründgens. Biografie. Henschel Verlag 2013

Klöckner-Draga, Uwe: Renate Müller. Ihr Leben ein Drahtseilakt. Verlag Kern, Bayreuth

Körner, Thorsten: Ein guter Freund Heinz Rühmann. Aufbau Verlag, Berlin

Kracauer, Siegfried: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt am Main

Krützen, Michaela: Hans Albers. Eine deutsche Karriere. Quadriga Verlag, Weinheim/Berlin

Liebe, Ulrich: Verehrt, Verfolgt, Vergessen Schauspieler als Naziopfer. Quadriga Verlag Weinheim/Berlin

Mann Klaus: Tagebücher 1931-1933 Edition Spangenberg. Berlin

Mann, Klaus: Mephisto. Roman einer Karriere. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg.

Rathkolb, Oliver: Führertreu und gottbegnadet. Künstler-Eliten im Dritten Reich. ÖBV

Reich, Wilhelm: Die Massenpsychologie des Faschismus. KiWi Taschenbuch, Köln.

Rudolf, Ulrich: Österreicher in Hollywood. Verlag Filmarchiv Austria. Wien

Schrader, Bärbel: "Jederzeit widerruflich" Die Reichskulturkammer und ihre Sondergenehmigungen in Theater und Film des NS-Staates. Metropol Verlag

Schweikart, Hans: Es wird schon nicht so schlimm! Verbrecher Verlag, Berlin

Wenninger, Kay: Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musikkünstler 1933-1945. Metropol Verlag, Berlin

3. Filme:

Die Drei von der Tankstelle (1930)
M eine Stadt sucht einen Mörder (1931)
Der Kongress tanzt (1931)
Viktor und Viktoria (1933)
Glückskinder (1936)
Der Mann, der Sherlock Holmes war (1937)
Zu neuen Ufern (1937)
Tanz auf dem Vulkan (1938)
Münchhausen (1943)
Die Feuerzangenbowle (1944)
Große Freiheit Nr. 7 (1944)
Ehe im Schatten (1947)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die an der Lehrveranstaltung teilnehmenden Studierenden verfassen ein fristgerecht eingereichtes vergleichend analytisches Essay zu zwei der gelisteten Filme oder ein Essay zu einem in der Vorlesung diskutierten Thema.
Wird die Filme-Variante ausgewählt, hat das Essay einen*r an den Filmen beteiligten*r Künstler*innen, die im Rahmen der Lehrveranstaltung diskutiert zu werden, zu beleuchten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Essays ( 9 - 12 Seiten Umfang) sind weder Filmprotokolle noch Nacherzählungen der Filmhandlung oder gar biographische Texte.

Die Studierenden werden, um positiv beurteilt zu werden, in ihren Texten dank definierter und vorab bekannt gegebener Forschungsfragen ihre wissenschaftliche Methoden unter Beweis stellen.

Dazu wird eine intensive Auseinandersetzung mit der angegebenen Literatur empfohlen.

Teilnehmende Studierende können mit der Vortragenden ihre Forschungsfrage und Themenwahl diskutieren und haben bis zum 2. Dezember Zeit um ihre endgültige Themenwahl und dazugehörende Forschungsfrage per Email bekanntzugeben.

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13