Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

070018 VO Geschichte der Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1914) (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Dienstag 29.09.2020 16:30 - 19:30 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung + Überblicksliteratur zur Geschichte der Neuzeit (Siehe "Literatur"!)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Änderungen der Modalitäten für digitale Prüfungen ab dem dritten Termin:
Zeitrahmen: 180 Minuten
Format: Open-Book (alle Hilfsmittel sind erlaubt)
Inhalt und Umfang:
1. Zwei Prüfungsfragen aus dem Inhalt der Vorlesung bzw. aus dem bekannten Themenkatalog (18 Themen), die allerdings - unter geänderten Umständen - nicht mehr mit den Prüfungsthemen identisch sein werden.
Form: essayartige Zusammenfassungen, jeweils 1-1,5 (Computer geschriebene) Seiten, Schriftgröße 12
Aus den drei konkreten Aufgabenstellungen, die sich im Rahmen der bekannten Themenfelder bewegen und auf dem Deckblatt des Prüfungsbogens abgedruckt sein werden, sind zwei zu behandeln.
2. Eine Frage aus dem Bereich der Pflichtlektüre* (essayartige Zusammenfassung, 1-1,5 Seiten), bei der die eigene Reflexion des Gelesenen im Vordergrund stehen sollte.
Aus den zwei Überblicksdarstellungen (Schorn-Schütte und Juneja/Wenzlhuemer), die als Pflichtlektüre zur Wahl stehen und auf der Moodle-Plattform verfügbar sind, werden jeweils zwei Fragen auf dem Deckblatt des Prüfungsbogens abgedruckt werden. Nur eine davon ist (insgesamt) zu behandeln.
* Siehe die Angaben in der Rubrik "Literatur"!

Der Ablauf der Prüfung
Der Prüfungsbogen wird auf eine eigene, für den jeweiligen Prüfungstermin eingerichtete Moodle-Plattform, die nur den angemeldeten Studierendenen zugänglich ist, hochgeladen werden.
Die für den jeweiligen Prüfungstermin angemeldeten Studierenden - die An- und Anmeldefristen bleiben gleich, wie bei den herkömmlichen schriftlichen Prüfungen über u:space - loggen sich vor Beginn der Prüfung ein, laden den Prüfungsbogen herunter, tragen die geforderten persönlichen Daten ein, behandeln die (drei) gewählten Fragen (Aufgabenstellungen) und laden das im Word-Format abgespeicherte Dokument auf die Moodle-Plafform hoch. Das Hochladen des Dokuments muss innerhalb der Prüfungszeit (von 180 Minuten) erfolgen! Wer in dieser Zeit keinen Prüfungsbogen mit seiner schriftlichen Prüfungsarbeit abgibt, wird als "nicht angetreten" gewertet.
Vor der Noteneintragung wird der LV- Leiter jeder Prüfungskandidatin und jedem Prüfungskandidaten auf der Moodle-Plattform ein kurzes schriftliches Feedback geben.
Im gesetzten Zeitrahmen sowie unmittelbar davor und danach werden der LV-Leiter und ein Tutor im Video- oder Audiochat (Jitsi) im jeweiligen Prüfungs-Moodle-Raum erreichbar sein.
Vor jedem Prüfungstermin wird – aus verbindungstechnischen Gründen - nach dem Ablauf der Anmeldefrist, ein Probetest durchgeführt werden, der natürlich nicht gewertet wird. (Genaue Informationen im jeweiligen Prüfungs-Moodleraum!)

Achtung!
Auch bei einer digitalen Prüfung im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Das heißt, dass die Prüfung selbständig und ohne fremde Hilfe zu schreiben ist.
Zitate sind erlaubt, müssen aber als solche gekennzeichnet sein. Der Großteil der jeweiligen essayartigen Zusammenfassung soll selbstverständlich mit eigenen Worten formuliert werden.
Die abgegebene Prüfungsarbeit kann einer Plagiatsprüfung unterzogen werden, und bei Verdacht sind auch mündliche Nachfragen zum Prüfungsstoff innerhalb der vierwöchigen Beurteilungsfrist durchaus möglich.
Bei technischen Problemen sollen sich Studierende sofort an den LV-Leiter wenden.

Art der Leistungskontrolle (geplant für die Vorlesung mit physischer Präsenz):
schriftliche Prüfung (90 Minuten), fünf Termine zur Auswahl
- zwei (2) Prüfungsthemen (=Prüfungsfragen) aus einem Themenkatalog, der den Großteil des Inhalts der Vorlesung abdeckt. Eines der beiden Themen ist ausführlich, in Form einer essayartigen Zusammenfassung (1,5-2 Seiten) und das andere nur stichwortartig (Zeitrahmen und die wesentlichen Inhalte, 0,5 – 1 Seite) zu behandeln.
- eine (1) Frage aus dem Bereich der Pflichtlektüre (essayartige Zusammenfassung, 1-1,5 Seiten)
- eine (1) kurze Personen- und Ereignisfrage: z. B. vier Ereignisse und drei bedeutende Persönlichkeiten aus einem Jahrhundert oder aus einer Epoche.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Änderungen für digitale Prüfungen ab dem dritten Prüfungstermin:
Die Mindestanforderungen bleiben gleich ( Siehe "Prüfungen mit physischer Präsenz im Anschluss an die geänderten Prüfungsmodalitäten!)
Änderungen bei den restlichen Noten (3-1):
Befriedigend (3): Eine durchschnittliche Leistung: Erfassen und reflektierte Wiedergabe aller wichtigen Elemente der relevanten (gewählten) Prüfungsinhalte, Beherrschung grundlegender wissenschaftlicher Fachterminologie
Gut (2): Erfassen und reflektierte Wiedergabe der relevanten (gewählten) Prüfungsinhalte in einem über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß (inhaltlich und sprachlich)
Sehr gut (1): Erfassen und reflektierte Wiedergabe der relevanten (gewählten) Prüfungsinhalte in einem weit über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß (inhaltlich und sprachlich)
Alle drei Prüfungsfragen bzw. -antworten (Essays) werden bei der Beurteilung gleich gewichtet (jeweils 1/3 der
Gesamtnote).
Die Personen- und Ereignisfrage entfällt!

Mindestanforderungen (für eine positive Note) - für Prüfungen mit physischer Präsenz:
- Historisches Basiswissen und grundlegende Orientierung in Teilepochen der Neuzeit und geographischen Räumen
- Beherrschung grundlegender wissenschaftlicher Fachterminologie
- verständliche Erklärung historischer Zusammenhänge

Gewichtung der einzelnen Fragen (Themen) bei der Benotung der Klausurarbeit:
- die beiden Fragen aus dem Bereich der Vorlesung: 50 % (30+20%)
- die Literaturfrage: 30% (muss positiv beantwortet werden, um ein positives Gesamtergebnis zu erzielen)
- die „Wissensfrage“: 20% der Gesamtleistung
Bei der „Wissensfrage“ muss für eine positive Note mehr als die Hälfte der Daten oder Personen zeitlich richtig zugeordnet werden.

Beurteilungskriterien für die Noten „befriedigend“ (3) bis sehr gut (1):
 Befriedigend (3): Eine durchschnittliche Leistung: Erfassen und Wiedergabe aller wichtigen Elemente der relevanten Prüfungsinhalte, Beherrschung der grundlegenden Fachterminologie
 Gut (2): Erfassen und Wiedergabe der relevanten Prüfungsinhalte in einem über das Wesentliche hinaus gehenden Ausmaß (inhaltlich und sprachlich)
Sehr gut (1): Erfassen und Wiedergabe der relevanten Prüfungsinhalte in einem weit über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß (inhaltlich und sprachlich) + selbständiger und reflektierter Literaturbezug auch bei den Prüfungsthemen (Fragen) aus dem Inhalt der Vorlesung

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13