Lehrveranstaltungsprüfung
070018 VO Schwerpunkt-Einführung Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2022W)
Labels
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 06.06.2023 16:00 bis Mi 21.06.2023 23:59
- Abmeldung bis Mo 26.06.2023 08:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die digital verfügbar gemachten VO-Einheiten und die dazugehörige, im Lektürekurs ausführlich diskutierte Literatur.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
UPDATE: Aus organisatorischen Gründen wird der letzte Prüfungstermin schriftlich VOR ORT als CLOSED BOOK Exam abgehalten. Das sonstige Format (3 aus 4 Fragen) bleibt unverändert.Die Leistungsbeurteilung erfolgt in Form einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters. Drei weitere Prüfungstermine folgen im nächsten Semester.
Die Prüfung findet digital über Moodle statt. Prüfungsmodus: Download eines Prüfungsbogens. Wahl von drei aus vier offenen Fragen. Maximale Länge der Antwort auf eine Frage 3.000 Zeichen (ohne Leerzeichen), exklusive Fußnoten. Prüfung im Open-Book-Format: Hilfsmittel (Handbücher, von den Lehrenden zur Verfügung gestellte Hilfsmittel) sind erlaubt, müssen aber zitiert werden (Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Das gilt insbesondere für online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden.
Die Prüfung findet digital über Moodle statt. Prüfungsmodus: Download eines Prüfungsbogens. Wahl von drei aus vier offenen Fragen. Maximale Länge der Antwort auf eine Frage 3.000 Zeichen (ohne Leerzeichen), exklusive Fußnoten. Prüfung im Open-Book-Format: Hilfsmittel (Handbücher, von den Lehrenden zur Verfügung gestellte Hilfsmittel) sind erlaubt, müssen aber zitiert werden (Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Das gilt insbesondere für online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: Erreichen von mindestens 50% der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung, jede Frage muss mit mindestens 5 Punkten bewertet werden.Beurteilungsmaßstab:
Die drei Fragen werden mit je 10 Punkten bewertet.
- Sehr gut: 28 – 30
- Gut: 24 - 27,5
- Befriedigend: 19,5 - 23,5
- Genügend: 15 - 19
- Nicht genügend: 14,5 oder weniger
Die drei Fragen werden mit je 10 Punkten bewertet.
- Sehr gut: 28 – 30
- Gut: 24 - 27,5
- Befriedigend: 19,5 - 23,5
- Genügend: 15 - 19
- Nicht genügend: 14,5 oder weniger
Letzte Änderung: Di 06.06.2023 16:07