Lehrveranstaltungsprüfung
070063 VO Vorlesung (2018S)
Revolution! Eine Geschichte des Umbruchs in Zentraleuropa vor dem Hintergrund internationaler Spannungsfelder 1914 - 1924
Labels
WANN?
Freitag
18.01.2019
16:00 - 18:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 15.12.2018 00:01 bis Di 15.01.2019 23:59
- Abmeldung bis Fr 18.01.2019 08:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der im Verlauf der Vorlesung vorgetragene Inhalt. Die Prüfung erfolgt schriftlich
Die einzelnen Vorlesungseinheiten im Überblick
1. Revolutionen, Wendepunkte, offene Entscheidungshorizonte - Schlüsselbegriffe und historische Zeitkonzepte
2. Vorbedingungen bis 1914: Österreich-Ungarn am Vorabend des Ersten Weltkrieges im internationalen Vergleich
3. Beschleunigungseffekte und Zäsuren: Die sogenannte `Urkatastrophe` ab 1914
4. Die Russische Revolution und ihre Auswirkungen auf die Donaumonarchie
5. Zusammenbruch im November 1918: Die Mittelmächte, das Ende der Monarchien in Zentraleuropa
6. `Rote Jahre`: Republikgründungen, Rätebewegungen und Moskauer Einflüsse
7. Nationale Besitzstände und schwierige Friedensverhandlungen
8. Großraumkonzepte und grenzüberschreitende Kontakte
9. `Signaturen des Fin de Siècle`
10. Nachwirkungen: Das Erbe der Donaumonarchie und die Folgen des Umbruchs 1918/19
11. Wiederholung des Stoffes und Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
12. Erster Prüfungstermin
Die einzelnen Vorlesungseinheiten im Überblick
1. Revolutionen, Wendepunkte, offene Entscheidungshorizonte - Schlüsselbegriffe und historische Zeitkonzepte
2. Vorbedingungen bis 1914: Österreich-Ungarn am Vorabend des Ersten Weltkrieges im internationalen Vergleich
3. Beschleunigungseffekte und Zäsuren: Die sogenannte `Urkatastrophe` ab 1914
4. Die Russische Revolution und ihre Auswirkungen auf die Donaumonarchie
5. Zusammenbruch im November 1918: Die Mittelmächte, das Ende der Monarchien in Zentraleuropa
6. `Rote Jahre`: Republikgründungen, Rätebewegungen und Moskauer Einflüsse
7. Nationale Besitzstände und schwierige Friedensverhandlungen
8. Großraumkonzepte und grenzüberschreitende Kontakte
9. `Signaturen des Fin de Siècle`
10. Nachwirkungen: Das Erbe der Donaumonarchie und die Folgen des Umbruchs 1918/19
11. Wiederholung des Stoffes und Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
12. Erster Prüfungstermin
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Inhalte der einzelnen Themenbereiche werden nach Abschluss der jeweiligen Schwerpunkte beziehungsweise Abschnitte - zum besseren Verständnis und zur Einprägung des Vorlesungsstoffes - noch einmal zusammengefasst. Beim vorletzten Termin werden außerdem - mit Blick auf die nachfolgende Prüfung - anhand von einzelnen Beispielen aus dem Vorlesungsstoff die Form und das Ziel der zu erwartenden Prüfungsfragen erläutert. Die Prüfung erfolgt schriftlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse des späten 19. bzw. des gesamten 20. Jahrhunderts und insbesondere der Geschichte Österreichs als Mindestanforderung. Beurteilt wird das im Rahmen der Vorlesung erworbene Wissen.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30