Lehrveranstaltungsprüfung
070087 VO Wissenschaftsgeschichte - Themenfelder, Probleme und Perspektiven (2022W)
Labels
GEMISCHT
WANN?
Donnerstag
27.04.2023
3. PRÜFUNGSZEITRAUM: April 2023
19.04.2023, 13.00 Uhr, Verteilung der Prüfungsfragen
26.04.2023, 13.00 Uhr, Abgabe der Take-Home-Klausuren
27.04.2023, 10-14 Uhr, mündliche Prüfungen
Die Prüfungen finden im Büro Güttler (Zimmer 01.97, Hauptgebäude, Universitätsring 1, 1 Stock, Stiege 6) oder digital über Moodle statt.
19.04.2023, 13.00 Uhr, Verteilung der Prüfungsfragen
26.04.2023, 13.00 Uhr, Abgabe der Take-Home-Klausuren
27.04.2023, 10-14 Uhr, mündliche Prüfungen
Die Prüfungen finden im Büro Güttler (Zimmer 01.97, Hauptgebäude, Universitätsring 1, 1 Stock, Stiege 6) oder digital über Moodle statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 04.04.2023 00:00 bis Di 25.04.2023 23:59
- Abmeldung bis Do 27.04.2023 08:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Über den Stoff der Vorlesung hinaus wird eine eigenständige vertiefende Lektüre zu einzelnen Themenkomplexen erwartet. Die Folien werden für die eigenständige Nachbearbeitung zur Verfügung gestellt. Ein umfangreicher Moodle-Kurs gibt Lektüreempfehlungen zu einzelnen Schwerpunkten und klassischen Texten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Take-Home-Klausur (70%) und mündliche Prüfung (30%). Am Ende des Semesters werden Fragen zu Kerntexten unterschiedlicher Sitzungen verteilt. Es ist eine Woche Zeit, eine ausformuliertes Thesenpaper (1-2 Seiten) zu verfassen. Dieses bezieht sich auf einen Themenkomplex aus der Vorlesung, umfasst eine zusätzliche Recherche und dient als Grundlage der mündlichen Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen; zudem wird die generelle wissenschaftliche Befähigung beurteilt: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.
Letzte Änderung: Do 27.04.2023 13:27