Lehrveranstaltungsprüfung
070122 VO Geschichte der Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1914) [VO] (2015S)
Labels
WANN?
Mittwoch
15.07.2015
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Vortrag und Diskussionen während der Vorlesung. Vorbereitung und gemeinsame Diskussion der Pflichtliteratur.
Die Lehrveranstaltung wird auf Moodle begleitet, Audioaufzeichnungen werden zur Verfpgung gestellt.
Die Lehrveranstaltung wird auf Moodle begleitet, Audioaufzeichnungen werden zur Verfpgung gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt durch eine schriftliche Abschlussprüfung (50% Multiple Choice-Fragen, 50% Prüfungsessays) auf der Basis der Vorlesung und der selbständig vorbereiteten Pflichtliteratur im Juni mit Wiederholungsmöglichkeiten im Wintersemester.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausgewählte Studienziele laut Studienplan
Fachlich
-Breites, raum- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die allgemeine Geschichte der Neuzeit
-Grundkenntnisse über die Positionierung der Geschichte der Neuzeit in der Geschichtswissenschaft, über die Geschichte des Fachs und seine spezifischen Methoden
-Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde der NeuzeitMethoden
-Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Geschichte der Neuzeit historisch einzuordnen
-Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit von kulturellen, politischen, sozialen und
wirtschaftlichen Strukturen sowie von Geschlechterkonstruktionen der Neuzeit zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen
-Grundfähigkeit, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte der Neuzeit umzugehenÜberfachlich
-Grundfähigkeit, historische Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen
Fachlich
-Breites, raum- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die allgemeine Geschichte der Neuzeit
-Grundkenntnisse über die Positionierung der Geschichte der Neuzeit in der Geschichtswissenschaft, über die Geschichte des Fachs und seine spezifischen Methoden
-Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde der NeuzeitMethoden
-Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Geschichte der Neuzeit historisch einzuordnen
-Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit von kulturellen, politischen, sozialen und
wirtschaftlichen Strukturen sowie von Geschlechterkonstruktionen der Neuzeit zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen
-Grundfähigkeit, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte der Neuzeit umzugehenÜberfachlich
-Grundfähigkeit, historische Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17